„Morphe“ – Tanz, Akrobatik und Live-Musik

Fotokollage –Jonas Dürrbeck, Melanie Old und Leonhard Sedlmeier © Tobias Meyerhofer, Magdalena Fißl

Was bricht, was biegt sich – und was wächst gestärkt zurück? Diese Frage steht im Zentrum von „Morphe", einem interdisziplinären Performancestück, das am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 19.30 Uhr sowie am Sonntag, den 26. Oktober 2025 um 13 Uhr im Theatersaal des Mehrgenerationenhauses (Ostengasse 29) zu sehen ist. Das Künstlertrio Melanie Elysse Old (Tanz), Jonas Dürrbeck (Akrobatik) und Leonhard Sedlmeier (Musik) erforscht den Prozess persönlicher und kollektiver Resilienz – inspiriert von Wetterphänomenen, die Landschaften im Laufe der Zeit formen. Der Eintritt ist frei.

Ein immersives Erlebnis

Durch die Verbindung von Tanz, Akrobatik und Live-Musik entsteht eine wandelbare Bühnenlandschaft, in der innere wie äußere Stürme sichtbar werden. Natur, Klang und Körper verweben sich zu einem immersiven Erlebnis, das die Grenzen zwischen Bühne und Zuschauerraum auflöst. Resilienz wird dabei nicht nur als individuelle Fähigkeit, sondern als gemeinsamer, kollektiver Akt erfahrbar gemacht.

Über die Künstlerin und die Künstler

Melanie Elysse Old erwarb ihren Bachelor in Performance Dance an der Toronto Metropolitan University. Danach bildete sich die Kanadierin am San Francisco Conservatory of Dance, am Joffrey Ballet, am Vim Vigor Dance Theatre in New York City sowie bei diversen B12 Dance Festival Workshops in Berlin fort. Neben ihrer Arbeit als Interpretin kreiert Melanie kontinuierlich eigene Stücke. Zuletzt war sie für die choreografische Leitung des Musicals "Spamalot" beim Ovigo Theater verantwortlich und trat als Gastkünstlerin in dem Tanzabend „Circ…us“ mit dem Ensemble des Theater Regensburg auf.

Jonas Dürrbeck ist freiberuflicher Artist und Mitbegründer mehrerer renommierter Formationen, darunter Living Flags, mit der er 2018 beim internationalen Straßenkunstfestival Spektakel Landshut als „Best Act" ausgezeichnet wurde. Mit dem Ensemble Upside Down Orchestra gewann er 2022 den „Memo Media Preis“ beim internationalen Kleinkunstfestival Usedom. Seine Arbeit führte ihn zu internationalen Großveranstaltungen wie dem Daidogei World Cup in Japan, dem Auckland Busker Festival in Neuseeland und zahlreichen renommierten Festivals in Europa.

Leonhard Sedlmeier studiert an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg sowie Musik auf Lehramt an der Universität Regensburg.

Weitere Informationen

Die Performance findet im Theatersaal im 1. Stock des Mehrgenerationenhauses (Ostengasse 29) statt. Der Theatersaal ist mit einem Aufzug barrierefrei zugänglich, der Eingang dazu befindet sich in der Kapuzinergasse.

Das Projekt findet im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2025 „Großwetterlage“ statt und wird von der Stadt Regensburg finanziell unterstützt.