"Mit Pauken und Trompeten"

Am Sonntag, den 2. November 2025, erwartet das Publikum im Historischen Reichssaal ein festliches Programm. Unter der Leitung von Hansjörg Albrecht präsentiert ein handverlesenes Ensemble aus Solistinnen und Solisten und dem Kammerchor der KlangVerwaltung zusammen mit dem Münchner Bachfest-Ensemble vier der großbesetzten Kantaten aus Bachs Leipziger Kantatenjahrgang 1725.
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Einlass ist ab 19 Uhr.
Bachs Meisterwerke in festlichem Licht
Die vier Kantaten, die ursprünglich zu festlichen Anlässen wie Neujahr, Pfingsten, dem 12. Sonntag nach Trinitatis und dem Weihnachtsfest vor 300 Jahren uraufgeführt wurden, erhalten durch die lebendige Interpretation des Ensembles eine erfrischende und kraftvolle Ausstrahlung. In einer einzigartigen musikalischen Symbiose von jubelnden Chören, virtuosen Arien und tiefgründiger Spiritualität wird Bach in seiner vollen barocken Pracht erlebbar – eine meisterhafte Verbindung von Tradition und innovativer Aufführung.
Mit der Klangfülle des Münchner Bachfest-Ensembles und der Expertise von Hansjörg Albrecht wird das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Zuhörerinnen und Zuhörer sowohl in seiner historischen Tiefe als auch in seiner modernen Frische fesselt.
Dirigent und Barockmusik-Experte Hansjörg Albrecht
Hansjörg Albrecht zählt zu den herausragenden Dirigenten und Spezialisten für Barockmusik. Als Dirigent, Organist und Cembalist hat er sich einen internationalen Namen gemacht und ist bekannt für seine lebendigen und tiefgehenden Interpretationen. Seit 2024 ist Hansjörg Albrecht künstlerischer Leiter der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie Hamburg und des Internationalen Bach-Fests Hamburg. In diesem Jahr initiierte er das 100-jährige Jubiläum des Münchner Bachfests mit dem Titel „Wege zu Bach in Bayern“. Das Auftaktkonzert dieser Jubiläumsausgabe „Mit Pauken & Trompeten“ ist dabei im Rahmen der Rathauskonzerte auch in Regensburg zu Gast.
Der Chor der KlangVerwaltung
Der Chor der KlangVerwaltung wurde im Jahr 2000 von Enoch zu Guttenberg gegründet, um als professioneller Projektchor das Bachfest auf Schloss Herrenchiemsee anlässlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach zu bereichern. Bereits bei den ersten Auftritten wurde der Chor von der Presse hoch gelobt und etablierte sich schnell als fester Bestandteil der Internationalen Herrenchiemsee Festspiele. Im Laufe der Jahre trat er regelmäßig bei bedeutenden Festivals auf.
Die Solistinnen und Solisten
Beim nächsten Rathauskonzert im November singen Helena Huber, Sopran, Sinja Maschke, Alt, Kilian Brandscherdt, Tenor und Matthias Lika, Bass, die Soli.
Die Sopranistin Helena Huber studierte Gesang, Tanz und Schauspiel in München. Sie ist festes Ensemblemitglied am Hoftheater Berg und widmet sich neben dem Konzertgesang auch dem Musiktheater, wo sie unter anderem im Musical „Hello, Dolly!“ am Freien Landestheater Bayern, im Kindermusical „Pinocchio“ am Residenztheater München sowie als Titelrolle in „Die Schneekönigin“ mit dem a.gon Theater München wirkte.
Die deutsche Mezzosopranistin Sinja Maschke erhielt ihre stimmliche Ausbildung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, an der sie 2020 ihr Masterstudium mit Auszeichnung abschloss. Bereits während ihrer Studienzeit begann sie ihre Karriere als Solistin und trat in Deutschland, Österreich und Italien bei namhaften Festivals und in Opernhäusern auf. Neben Oper und Operette gilt ihre große Leidenschaft Oratorien und Kantaten.
Der Tenor Kilian Brandscherdt begann seine musikalische Ausbildung im Knabenchor der Regensburger Domspatzen. Er konnte bereits mehrere 1. Preise im Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ gewinnen und erhielt 2021 in der Wertung Lied-Duo zusätzlich den Sparkassen Sonderpreis für herausragende Leistungen. 2020 und 2021 wurde er mit dem Regensburger Musikpreis ausgezeichnet. Seit September 2022 studiert er bei Prof. Caroline Melzer an der Zürcher Hochschule der Künste.
Der deutsche Bariton Matthias Lika gewann 2024 den 1. Preis beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin in der Kategorie Konzert und schloss 2025 sein Masterstudium bei Prof. Thilo Dahlmann in Stuttgart mit Auszeichnung ab. Seine internationale Konzerttätigkeit führte ihn bereits mit namhaften Ensembles auf die Bühne. Zukünftige Engagements umfassen Bachs Matthäuspassion unter Peter Dijkstra, Konzerte mit den Regensburger Domspatzen sowie ein Engagement am MusikTheater an der Wien.
Weitere Informationen und Tickets
Die Regensburger Rathauskonzerte sind lange Tradition. In der Saison 2025/26 laden insgesamt fünf herausragende Konzerte zu unvergesslichen Abenden in den Historischen Reichssaal im Alten Rathaus ein. Im Frühjahr 2026 erwarten die Besucherinnen und Besucher noch zwei weitere Konzerte von The Munich Harmonists am 8. Mai 2026 und der Christian Benning Percussion Group am 28. Juni 2026.
Alle Regensburger Rathauskonzerte finden jeweils um 19.30 Uhr im Historischen Reichssaal im Alten Rathaus, Rathausplatz 1, statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Tickets können online und bei der Tourist-Info im Alten Rathaus, Rathausplatz 4, erworben werden. Zudem ist die Abendkasse jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn geöffnet.
Einzeltickets können in der Sitzplatzkategorie 1 für 39 Euro erworben werden. Besucherinnen und Besucher mit einer Aktiv- oder Ehrenamtskarte erhalten ein ermäßigtes Ticket für 35 Euro, Menschen mit einer Behinderung ab einem GdB von 80 ein ermäßigtes Ticket für 29 Euro.
Einzeltickets in der Sitzplatzkategorie 2 sind für 34 Euro erhältlich. Besucherinnen und Besucher mit einer Aktiv- oder Ehrenamtskarte erhalten ein ermäßigtes Ticket in der Kategorie 2 für 30 Euro, Menschen mit einer Behinderung ab einem GdB von 80 ein ermäßigtes Ticket für 24 Euro.
Für Schülerinnen, Schüler und Studierende bis 29 Jahre bietet eine U30-Aktion limitierte Einzeltickets für 10 Euro in beiden Kategorien.
Alle Informationen zum Programm, den auftretenden Ensembles und Tickets gibt es unter