Logo Stadt Regensburg

Konzert "Nuevos Diálogos – Zeitgenössische Musik aus Europa und Lateinamerika" am 7. September im Theater Regensburg

Das Projekt „Nuevos Diálogos – Zeitgenössische Musik aus Europa und Lateinamerika“ versammelt Werke zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten aus Lateinamerika und Europa und wird als vielseitiges Hörerlebnis präsentiert.

Fotografie: Ensemble Ekkip © Dana Nickel

Das Konzert findet am Sonntag, den 7. September 2025 um 19 Uhr im Foyer Neuhaussaal des Theater Regensburg (Bismarckplatz 7) statt. Der Eintritt ist frei, es werden kostenlose Platzkarten benötigt.

Kultureller Austausch über Grenzen hinweg

Das Programm umfasst sowohl Solo- als auch Ensemblewerke von Eduardo Caballero, Tomasz Skweres, Steven Heelein, Josef Ramsauer, Annabel Blaschke, Paula Piñeiro, Linda Aguirre und Daniel Toledo Guillén. Durch die Kooperation zwischen den jungen Musikerinnen und Musikern des Ensemble Ekkip und renommierten Solistinnen und Solisten der zeitgenössischen Musikszene wie Tomasz Skweres (Cello) und Eusebio Sánchez (Perkussion) entsteht eine einzigartige Klanglandschaft. 

Im Rahmen des kulturellen Jahresthemas „Großwetterlage“ zeigt das Projekt, wie wichtig kultureller Austausch in der heutigen Zeit ist. Während die aktuelle Großwetterlage Europas geprägt ist von einer zunehmenden politischen Polarisierung und einem erneuten Aufleben extremistischer Strömungen, zeigt sich Lateinamerika als Ort des kreativen Wandels und kulturellen Reichtums. „Nuevos Diálogos – Zeitgenössische Musik aus Europa und Lateinamerika“ rückt das Verbindende in den Vordergrund: Einen Dialog, der Menschen über Kontinente hinweg vereint. Die musikalische Zusammenarbeit zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus Europa und Lateinamerika schafft dabei Raum für die Begegnung unterschiedlicher Perspektiven, die eine gemeinsame, friedliche Zukunft fördern.  

Ensemble Ekkip

Ekkip ist ein junges Ensemble für zeitgenössische Musik mit Sitz in Regensburg. Gegründet im Jahr 2022 von Studierenden der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM), besteht das Ensemble aus sieben Musikerinnen und Musikern. Das Ensemble hat sich der Aufführung Neuer Musik in all ihrer stilistischen Vielfalt verschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit Komponistinnen und Komponisten aus der Regensburger Region, die abseits institutioneller Strukturen häufig kaum Gelegenheit haben, ihre Werke live zur Aufführung zu bringen. Damit leistet Ekkip einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Entwicklung einer lokalen zeitgenössischen Musikszene.

Zu den bisherigen Stationen zählen Auftritte bei den „Tagen neuer Musik Regensburg“ (2023, 2024) sowie beim „Musikfestival Unternehmen Gegenwart“ (2024). In enger Zusammenarbeit mit etablierten wie aufstrebenden Komponistinnen und Komponisten bringt das Ensemble regelmäßig Uraufführungen und selten gespielte Werke zur Aufführung. Langfristig verfolgt das Ensemble Ekkip das Ziel, sich sowohl als feste Größe in der Regensburger Kulturszene als auch innerhalb der deutschsprachigen Szene der Neuen Musik zu etablieren – als Plattform für kreative Ideen, klangliche Experimente und den Dialog zwischen Komposition und Interpretation.

Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des kubanischen Dirigenten und Komponisten Daniel Toledo Guillén. Nach einem Dirigierstudium am Konservatorium Amadeo Roldán in Havanna absolvierte er ein Kompositionsstudium an der Universität der Künste (ISA) bei Prof. Dr. Roberto Valera. Seit 2019 lebt und arbeitet er in Deutschland und schloss 2023 seinen Master in Komposition an der HfKM Regensburg bei Prof. Steven Heelein ab. Er besuchte Meisterkurse bei renommierten Komponisten wie Mario Lavista, Tristan Murail und Nicola Sani.

Weitere Informationen

Für das Konzert werden kostenlose Platzkarten benötigt. Diese können ab Freitag, den 5. September 2025 an der Theaterkasse am Bismarckplatz oder direkt vor dem Konzert abgeholt werden.

Das Projekt findet im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2025 „Großwetterlage“ statt und wird von der Stadt Regensburg finanziell unterstützt.