Verkehrsberuhigung Altstadt

Weitere Sofortmaßnahmen für mehr Verkehrssicherheit ab 20. Oktober 2025

Mehr Sicherheit, klare Verkehrsführung und attraktive Angebote für alle Mobilitätsformen – mit diesem Ziel beginnt die Stadt Regensburg nach dem Beschluss des Stadtrates im Juli 2025, weitere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung Altstadt umzusetzen. Die Markierungsarbeiten in der Thundorferstraße, dem St.-Peters-Weg und der Wöhrdstraße bilden den Auftakt zur ersten Umsetzungsphase des umfassenden Maßnahmenplans, der die Regensburger Altstadt langfristig entlasten und für alle sicherer und besser erreichbar machen soll.

Thundorferstraße: Mehr Sicherheit für Fuß- und Radverkehr
In der Woche ab Montag, 20. Oktober 2025, beginnen in der Thundorferstraße die Markierungsarbeiten zur Neuordnung des Verkehrsraums. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden – insbesondere für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende – deutlich zu verbessern: So wird im Bereich der nördlichen Thundorferstraße das öffentliche Kfz-Parken künftig entlang eines rund 60 Meter langen Abschnitts aufgehoben. Dadurch sollen Verkehrskonflikte zwischen Kraftfahrzeugen, die beim Ein- oder Ausparken bislang die Gegenfahrbahn kreuzen mussten, und entgegenkommenden Bussen und Radfahrenden, die aus Richtung Osten nach Westen fahren, vermieden werden.

Gleichzeitig entsteht durch neue Abstellmöglichkeiten im Bereich der bereits bestehenden E-Ladesäulen mehr Platz für Fahrräder und Lastenräder. Da auch die bisherigen Zweiradstellplätze nach Nordosten verlagert werden, können zusätzlich längere Aufstellflächen und eine gesonderte Radfahrspur im Bereich der „Wurstkuchl“ in Fahrrichtung Westen geschaffen werden. Insgesamt bietet die Thundorferstraße somit künftig eine schnellere Alternative zur Altstadtdurchquerung für Radfahrende.  

St.-Peters-Weg: Mehr Orientierung und Sicherheit durch neue Markierungen
Ebenfalls in der Woche ab 20. Oktober 2025 wird im St.-Peters-Weg in Fahrtrichtung Osten auf der Südseite ein eigener Radfahrstreifen markiert. Er soll die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden – insbesondere im Kreuzungsbereich am Ernst-Reuter-Platz – erhöhen. Die rote Färbung des Radfahrstreifens signalisiert, dass dieser Bereich ausschließlich Radfahrenden vorbehalten ist und fordert zu besonderer Rücksichtnahme auf. Der Radfahrstreifen ist zudem durch eine durchgezogene Linie eindeutig von der Kfz-Fahrbahn abgetrennt und darf weder befahren noch zum Parken genutzt werden.

Der nördlich an den Radfahrstreifen angrenzende Kfz-Verkehr in Fahrtrichtung Osten wird künftig auf eine gemeinsame Fahrspur für Linksabbieger (in die Maximilianstraße) und Geradeausfahrende (Richtung Ernst-Reuter-Platz) zusammengeführt.

Die Verkehrsführung in Fahrtrichtung Westen bleibt unverändert, somit kann auch das Parkhaus Petersweg weiterhin jederzeit angefahren werden. Gemeinsam mit den Parkhäusern am Bismarck-, Dachau- und Arnulfsplatz bildet es auch künftig eine zentrale Säule der Altstadterschließung und Parkraumbewirtschaftung.

Unterer Wöhrd: Mehr Sicherheit für Radfahrende und klare Regelungen für Bewohner- und Parksuchverkehr
Um die Verkehrssicherheit in der gesamten Wöhrdstraße für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmer spürbar zu erhöhen und gleichzeitig einen reibungslosen Verkehrsfluss, insbesondere für den Stadt- und Regionalbusverkehr, zu gewährleisten, beginnen in der Woche ab Montag, 27. Oktober 2025, die vorbereitenden Markierungsarbeiten für neue Radfahrschutzstreifen von Osten kommend in Richtung westliche Innenstadt. Diese Schutzstreifen sind durch gestrichelte, weiße Linien markiert und schließen eine wichtige Lücke im Radwegenetz. Kraftfahrzeuge dürfen diese Radfahrschutzstreifen nur in Ausnahmefällen und ohne Gefährdung von Radfahrenden kurzzeitig überfahren, wie zum Beispiel bei Gegenverkehr. Parken und Halten auf den Schutzstreifen ist nicht erlaubt.

Die auf der Nordseite der Wöhrdstraße bestehenden, öffentlichen Parkplätze und Bewohnerstellplätze werden deshalb vollständig auf ausgewiesene Flächen im südöstlichen Bereich der Wöhrdstraße verlegt und dort kompensiert. Anwohnerinnen und Anwohner können darüber hinaus die Bewohnerstellplätze in der Werftstraße und auf dem Unteren Wöhrd (Mobilitätsdrehscheibe) nutzen. Von hier aus besteht mit dem kostenfreien Altstadtbus EMIL eine direkte, barrierefreie Verbindung in Richtung Altstadtzentrum mit Haltestelle am Parkplatz Jacobi/Wöhrdstraße. Im südlichen Bereich der Wöhrdstraße auf Höhe der Hausnummer 40 wird zudem eine neue Lade- und Lieferzone zum Be- und Entladen eingerichtet.  

Entlastung, Sicherheit und Aufenthaltsqualität
Mit der Verkehrsberuhigung Altstadt verfolgt die Stadt Regensburg ein zentrales Ziel ihres Verkehrsmaßnahmenplanes: weniger Stau, weniger Suchverkehr, mehr Klarheit und deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit. „Unsere Altstadt soll ein Ort sein und vor allem auch bleiben, an dem man sich gerne aufhält, der aber gleichzeitig für alle gut erreichbar bleibt“, so Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer. „Deshalb schaffen wir mit den Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung klare Regeln, verbessern die Orientierung und sorgen dafür, dass alle Verkehrsteilnehmenden – ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto oder dem Bus – ihren Platz finden“, ergänzt Planungs- und Baureferent Florian Plajer.

Hintergrund der Sofortmaßnahmen
Das Maßnahmenpaket zur Verkehrsberuhigung der Regensburger Altstadt wurde im Juli 2025 vom Stadtrat beschlossen. Es umfasst verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Projekte, die bis zum Jahr 2035 umgesetzt werden sollen, und zielt darauf ab, die Regensburger Altstadt verkehrlich zu entlasten, wirtschaftlich vital zu halten und zugleich die Aufenthaltsqualität weiter zu steigern. Nach ersten Sofortmaßnahmen im Obermünsterviertel im Frühjahr und Sommer 2025 erfolgt die Umsetzung weiterer Maßnahmen schrittweise ab Herbst dieses Jahres.  

Weitere Informationen zur Verkehrsberuhigung Altstadt finden sich unter: www.regensburg.de/leben/verkehr-u-mobilitaet/verkehrsberuhigung-altstadt

17. Oktober 2025

Fotografie – Verkehrsberuhigung Altstadt – Übersichtskarte Thundorferstraße Fotografie – Verkehrsberuhigung Altstadt – Übersichtskarte St.-Peters-WegFotografie – Verkehrsberuhigung Altstadt – Übersichtskarte Wöhrdstraße

Weitere Informationen