Logo Stadt Regensburg

Wertvoll: Buntes Angebot im Besucherzentrum Welterbe am Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 14. September 2025

Die Welterbekoordination beteiligt sich auch im Jahr 2025 am Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Wertvoll: Überlieferung und Zeitzeugnisse“ mit einem bunten Programm für Groß und Klein.

Am Sonntag, 14. September 2025, finden über den ganzen Tag verteilt Aktionen im Besucherzentrum Welterbe statt. Das Angebot ist kostenlos. Das ausführliche Programm des Denkmaltages, entwickelt durch das Amt für kulturelles Erbe, findet sich unter www.regensburg.de/denkmaltag

Blick hinter verschlossene Türen: Amberger Stadel und Salzstadel – „Weißes Gold hinter hohen Mauern“
Salz war über Jahrhunderte wertvoll wie Gold, der Handel mit ihm war beschränkt. 1478 kommt der Salzhandel in städtische Trägerschaft, 1485 wird diese aufgehoben. Doch mit der Unterwerfung Regensburgs unter den bairischen Herzog um 1485 wird das Monopol wieder eingerichtet. Dies war der Anlass, den Amberger Stadel zu erbauen. Das Monopol bleibt auch erhalten, als Regensburg 1492 wieder seine Eigenständigkeit erhält. Aufgrund mangelnder Lagerkapazitäten wurde ab 1616 zusätzlich der reichsstädtische Salzstadel errichtet. Bei einer Führung der Welterbekoordination erhält man einen Blick in den Amberger Stadel und kann sich von der Konstruktion des Salzstadels beeindrucken lassen.

Zugang mit Führungen um 10.45, 12 und 13.15 Uhr, pro Führung sind maximal 25 Personen möglich. Treffpunkt ist an der Info-Theke im Besucherzentrum Welterbe. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Kritzel-Bitzel-Malaktion
Zwischen 11 und 15 Uhr kann im Besucherzentrum der Kreativität freien Lauf gelassen werden. Bekannte Bauwerke aus dem Welterbe bekommen den Anstrich, der gerade gefällt, egal ob nah am Original oder kunterbunt. Als Vorlagen dienen die Illustrationen der Künstlerin Julia Schimmeyer sowie Bögen aus dem Regensburg Malbuch „Kritzel, Bitzel, Breznschnitzel“ des Kulturpreisträgers Peter Engel dank freundlicher Unterstützung des Verlags edition buntehunde. Für alle teilnehmenden Kinder gibt es eine kleine Überraschung. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Urban Sketching Meets Donaulimes
Die Welterbekoordination der Stadt Regensburg und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege schließen sich in diesem Jahr mit der Ortsgruppe der Urbans Sketchers zusammen, um das Welterbe Donaulimes Kunst werden zu lassen. An zwei Terminen um 11 und 13 Uhr können Interessierte ihr Wissen zum Welterbe Donaulimes vertiefen und im Anschluss selbst kreativ werden. Dabei erfolgt erst eine Einführung über das Welterbe Donaulimes durch die Limeskoordinatorin Dr. Veronika Fischer. Danach widmet sich die Gruppe einem römischen Wahrzeichen in Regensburg: der Porta Praetoria. Angeleitet durch die Urban Sketchers wird gezeigt, wie sich das Welterbe als künstlerische Momentaufnahme vor Ort einfangen lässt. Material wird gestellt.
Die Zahl der Teilnahmen ist beschränkt. Eine Voranmeldung ist bis Freitag, 12. September 2025, per E-Mail an
ZWQuZ3J1YnNuZWdlUiRlYnJldGxlVy5tdXJ0bmV6cmVoY3VzZUI= möglich. Treffpunkt ist an der Info-Theke im Besucherzentrum Welterbe.

Sonderausstellung „GrenzWerte – Das römische Welterbe in Bayern“
Auch am Tag des offenen Denkmals kann die aktuelle Sonderausstellung „GrenzWerte – das römische Welterbe in Bayern“ kostenfrei besucht werden. Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Welterbekoordination und der Museen der Stadt Regensburg mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und wird an zwei Standorten gezeigt: im Besucherzentrum Welterbe Regensburg und im Historischen Museum am Dachauplatz. Die Ausstellung lädt an beiden Standorten dazu ein, in die Welt der Römer einzutauchen – mit einem Blick auf historische Grenzverläufe, aber auch auf die Werte, die mit ihrem kulturellen Erbe bis heute verbunden sind. Wer sich an der Info-Theke einen Stempel holt, erhält auch im Historischen Museum freien Eintritt in den dortigen Teil der Ausstellung.

Bücherstand des Regensburger Vereins Aktion-Kultur-Sozial
Am Tag des offenen Denkmals bietet der Verein Aktion-Kultur-Sozial einen Bücherstand im Besucherzentrum Welterbe an, bei welchem Interessierte durch einen Fundus an Literatur rund um das Thema Welterbe, Denkmalpflege und Stadtgeschichte stöbern können. 

8. September 2025

Fotografie – Blick in den Dachstuhl des historischen Salzstadels Fotografie – Kinder-Malstation mit der Welterbekoordination

Weitere Informationen