Der Regensburger Wetterbericht
Schreibprojekt zum kulturellen Jahresthema 2025 „Großwetterlage“
Welche Hochs und Tiefs bestimmen unsere Zeit? Welche Wetterkapriolen zeichnen sich am Horizont ab, welche sind schon vorbeigezogen und wurden von der Gesellschaft bewältigt? Leben wir in einer Eiszeit oder einer Hitzeperiode? Und welche Empfehlungen gibt es für die Menschen, um sich gegen das aktuelle Wetter zu wappnen?
Über all diese Fragen sprechen Agnes Gerstenberg und Lisa Hörmann in ihrem durch die Stadt Regensburg geförderten Projekt mit Menschen aus Regensburg. Inspiriert vom diesjährigen kulturellen Jahresthema „Großwetterlage“ konzipieren sie Schreib- und Theaterworkshops, in denen die Teilnehmenden Texte über ihre Sicht auf die Welt formulieren und miteinander über die Lage der Gesellschaft ins Gespräch kommen.
Zwei Workshops im Herbst
Die Workshops werden über das ganze Jahr 2025 verteilt anboten und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Die ersten zwei haben im März und April stattgefunden, in der zweiten Jahreshälfte stehen noch zwei weitere Workshops sowie eine Abschlussveranstaltung an.
Am Donnerstag, 11. September 2025, stehen beim „Regensburger Wetterbericht“ die Seniorinnen und Senioren im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Welche Hochs und welche Tiefs machen Regensburg lebenswert?“ wird für sie von 14 bis 17 Uhr im Treffpunkt Seniorenbüro – Aktivzentrum (Theodor-Heuss-Platz 4) ein Schreib- und Theaterworkshop angeboten. Anmeldungen laufen über die E-Mail-Adresse ZWQuZ3J1YnNuZWdlUiRtdXJ0bmV6dml0a2Etb3JldWJlY2l2cmVzLnNwdA==
Der letzte Workshop richtet sich an Kinder ab fünf Jahren und ihre Eltern. Am Samstag, 4. Oktober 2025, wird von 15 bis 16.30 Uhr im Schreiberhaus (Katharinenplatz 5) das Thema „Eine Sonne für jeden Spielplatz!“ spielerisch bearbeitet. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Verein Regensburger Eltern e. V. statt. Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse ZWQua29vbHR1byRhc2lsbm5hbXJlb2g= möglich.
Abschlussveranstaltung im M26
Abgeschlossen wird der „Regensburger Wetterbericht“ mit einer öffentlichen Abendveranstaltung am Donnerstag, 11. Dezember 2025, um 19 Uhr im Kulturenraum M26 (Maximilianstraße 26). Der letzte Termin ist eine Kombination aus einem Workshop für alle Anwesenden und einer Abschlusspräsentation der Texte, die in allen Workshops entstanden sind. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung notwendig.
Themen und Probleme der heutigen Zeit im Fokus
Ziel des Projektes „Regensburger Wetterbericht“ ist die Darstellung von Themen, die die gesamte Gesellschaft bewegen oder einzelne Generationen umtreiben. Mit kreativ-künstlerischen Mitteln werden Schlaglichter auf die Probleme der heutigen Zeit geworfen. Die Workshops sollen zudem Menschen miteinander ins Gespräch bringen.
„Uns ist wichtig, Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten und Generationen zu Wort kommen zu lassen, beispielsweise Kindergartenkinder, Hochbetagte, Eltern, Menschen mit Behinderungen oder Menschen aus einem Sportverein“, so Gerstenberg und Hörmann über die Projektziele.
Über das Projektteam
Agnes Gerstenberg ist Autorin, Lektorin und Theaterpädagogin. Neben ihrem Roman „Unberührt“ brachte sie mehrere Theaterstücke und Anthologien heraus. Als erfahrene Theater- und Schreibpädagogin weiß sie, wie sie Menschen zum kreativen Schreiben anregt und ihre Geschichten in die bestmögliche Form bringt.
Lisa Hörmann ist Kulturpädagogin. Mit Methoden aus der Theaterpädagogik und dem kreativen Schreiben regt sie in Projekten in Regensburg, aber auch deutschlandweit, Gruppen unterschiedlichen Alters zu künstlerischer Arbeit und Diskussionen über gesellschaftliche Themen an.
Weitere Informationen
Das Projekt findet im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2025 „Großwetterlage“ statt und wird von der Stadt Regensburg finanziell unterstützt. Weitere Informationen zum Jahresthema gibt es unter www.regensburg.de/grosswetterlage
5. September 2025