Jahresthema 2025: Großwetterlage

Eine Großwetterlage ist laut Definition eine über einen längeren Zeitraum stabile Lage, die sich über einem Großraum erstreckt. Diese meteorologische Definition ist auf viele Bereiche übertragbar, sowohl im konkreten als auch im abstrakten Sinne. Hochs und Tiefs können beispielweise auf menschliche Gefühle und Emotionen übertragen werden. Die Zugbahnen der Hoch- und Tiefdruckgebiete, wie wir sie aus der Wettervorhersage kennen, bieten eine weitere Inspiration für eine künstlerische Darstellung. Eine Beschäftigung mit der Atmosphäre, ihrer Dynamik und ihren Nuancen stellt eine weitere spannende Herangehensweise dar. Und schließlich kann man auch die gegenwärtige politische, gesellschaftliche oder ökonomische Lage in den künstlerischen Blick nehmen.
Das sind nur einige wenige Beispiele, wie das neue Jahresthema interpretiert werden kann. Lokale Kulturakteure, Einrichtungen und Institutionen waren eingeladen, das Thema durch ihre Ideen, Projekte und Veranstaltungen mit Leben zu füllen. Als Ergebnis dieser künstlerischen Auseinandersetzung ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden. Im Folgenden werden die aktuellen Termine aufgelistet.

„Wir sind auch nur ein Volk“ – Schauspiel nach den Drehbüchern von Jurek Becker
Premiere: 22.03.2025, 19.30 Uhr
weitere Vorstellungen von März bis Juni 2025
Theater im Antoniushaus, Mühlweg 13
Fernsehen bringt die Menschen näher zusammen und deshalb beschließen die Sendeanstalten, eine Serie über die Wiedervereinigung zu produzieren. Eine typisch ostdeutsche Familie soll gezeigt werden, mit all ihren Sorgen und Freuden. Journalist Anton Steinheim wird als Autor verpflichtet. Dumm nur, dass er noch nie Kontakt zu Menschen in den neuen Bundesländern hatte. Eine Ostfamilie als Studienobjekt muss also her und mit den Grimms landet man einen Volltreffer. Die Familie um den arbeitslosen Dispatcher Benno und seine als Lehrerin arbeitende Frau Trude braucht zudem das Geld. Denn immerhin wohnt ja auch noch Trudes Vater mit in der kleinen Wohnung und Sohn Theo, der gerade sein Philosophiestudium abgebrochen hat, schaut auch wieder häufiger vorbei. Gage fließt aber nur, wenn die Grimms dem Autor stetig Material liefern. Und was macht man, wenn man aus seinem normalen bis langweiligen Alltag nichts zu erzählen hat? Man erfindet einfach eine DDR-Realität, die alle Klischees eines Westdeutschen zu bedienen weiß…

Ausstellung „Neurodivergenz als Großwetterlage“
Vernissage: 11.04.2025, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 12.04.-23.05.2025
W1 – Zentrum für junge Kultur, Weingasse 1
In der Mitmach-Ausstellung „Neurodivergenz als Großwetterlage“ zeigt die Regensburger Künstlerin Zoe Mühl, wie ihr "Kreativ-im-Flugmodus-Sein" hilft, Abstand zu gewinnen und sich selbst besser kennenzulernen. Ausgehend von ihrer eigenen Geschichte mit ADHS macht sie Neurodivergenz als ständige "Großwetterlage" im Kopf sichtbar – ein Wechselspiel aus Hochs, Tiefs und sonnigen Phasen mit klarem Himmel. Mit Malereien, Objekten und experimentellen Materialien zeigt sie, wie kreative Ausdrucksformen helfen können, Ordnung ins innere Chaos zu bringen und neurodivergente Wetterlagen zu bewältigen.
Workshops, musikalische Angebote und Vorträge begleiten die Ausstellung und laden ein, das kreative Potenzial neurodivergenter Menschen zu erkunden.

Wunderland – Wandeltheater im Grünen für Kinder und Erwachsene
24./25.05.2025, jeweils ab 15 Uhr , 15.15 Uhr und 15.30 Uhr
Unterer Wöhrd, Start: Jugendherberge, Wöhrdstraße 60
Im grünen Herzen Regensburg wird mitten auf der Wöhrdinsel eine zauberhafte Geschichte erzählt, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert. In sicherer Umgebung, wo die Kleinen auch mal ungestört rumlaufen können, zwischen Wald und Donau, dort verstecken sich bei Wunderland verschiedene Zauberwesen, die nur auf ihre kleinen Besucherinnen und Besucher warten.
Inhalt: Was für ein Sturm! Die Fabelwesen auf dem Unteren Wöhrd sind ordentlich durchgeschüttelt worden. Dem Hutmacher hat es den Hasen weggeweht, die Murmelkopfpilze sind entwurzelt, und die Wäsche ist von der Leine geflogen. Zu allem Unglück hat es dem großen Buntfalter den Staub von den Flügeln gewaschen und er kann nicht mehr fliegen. Hier ist sofortige Hilfe angesagt, und Puck schreitet zur Tat: Er schickt eine Gruppe kleiner und großer Helfer los, die den Buntfalter retten sollen. Im Wunderland passiert das natürlich auf ganz wundersame Weise…
Kostenlose Tickets gibt es vor Ort.

MiniMusic – 4 Jahreszeiten in Wort und Klang
Im Rahmen des diesjährigen Jahresthemas unter dem Titel „Großwetterlage“ ist das Duo MiniMusic an verschiedenen Orten in Regensburg zu Gast.
Die beiden Musiker (Axel Prasuhn, txt, voc, sax, fl / Gabriele Wahlbrink, micropiano, sax) bieten unter der Überschrift „Vier Jahreszeiten“ ein Programm mit Jazzstandards und Texten, die Gedanken und Gefühle beschreiben, wie sie sich bei einer musikalischen Wanderung durch das Jahr einstellen können. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Übersicht der Termine und Orte:
Der Termin 25.05.2025 muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden, ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
19.10.2025, 11 Uhr: Café Mandl, Hofgartenweg 2

Fehler sind göttlich – Musical des P-Seminars Musik des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums
28.05.2025, 19 Uhr & 29.05.2025, 11 Uhr
Theater an der Uni, Albertus-Magnus-Straße 4
Jeder kennt sie, die griechischen Götter! Doch wie verbringen sie eigentlich ihre Tage, heute im 21. Jahrhundert, in dem sie keine Aufgabe mehr haben? Und was würde passieren, wenn man sie in einen Raum sperrt? Welches Mikroklima würde herrschen und welche Großwetterlage würde dadurch ausgelöst werden?
Das P-Seminar Musik/Griechisch des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums unter Leitung von Johannes Buhl hat dieses Gedankenexperiment unternommen und ein Stück entwickelt, in dem Gestalten der griechischen Mythologie in einer Therapiegruppe aufeinandertreffen und schwelende Konflikte aufbrechen. Dabei nehmen die Schülerinnen und Schüler einen modernen und frischen Blick auf Geschlechterstereotype, auf Machtverhältnisse und auf Familienstrukturen ein und geben den Mythen neue und unerwartete Wendungen.
Der Text wird von Musikstücken und selbst getexteten Songs untermalt. Eine innovative Besonderheit dabei: Die Schauspielerinnen und Schauspieler singen nicht nur, sondern greifen auch selbst zu den Instrumenten.
Der Eintritt ist frei, Tickets können vorab unter ZWQuZ2FhLWdydWJzbmVnZXIka2lzdW0= reserviert werden.

Großwetterlage – Geschichten im Dialog
Cordula Gerndt und Bärbel Jogschies erforschen mit ihrer freien Erzählkunst an fünf Abenden fünf Aspekte der Großwetterlage. Lebendig und lebensnah erzählen sie Mythen, Märchen und andere Geschichten. Im Gespräch mit Gästen, deren Expertise die Wirklichkeit ist, wird das Erzählte dann bei einem Glas Wein auf den Prüfstand gestellt.
„Wir wollen HOCH hinaus und zugleich TIEF blicken. Wir machen DRUCK und halten ihm stand. Wir sind an vorderster FRONT mit dabei und scheuen uns nicht, genau hinzusehen. Wir folgen dem STROM und sind gespannt, wohin die Reise führt.“
Übersicht der Termine und Themen:
02.06.2025: Druck
23.06.2025: Front
07.07.2025: Sturm
jeweils um 19.30 Uhr
im Turmtheater Regensburg, Watmarkt 5

Kunstprojekt "insight": 2. Installation
Laufzeit: 06.-26.06.2025
Kubus der Prinz-Leopold-Kaserne, Dieselstraße 4
Die zweite Installation des interaktiven Kunstprojekts „Insight“ der Regensburger Künstlerinnen Michaela Lautenschlager und Erna Oklapi lädt die Besucherinnen und Besucher ein, das Zusammenspiel von Licht und Klang zu erkunden. Diese interaktive Fensterinstallation ermöglicht eine akustische Erfahrung, beeinflusst von Licht, und schafft damit eine einzigartige Umgebung, in der die beiden Elemente verschmelzen.
Von 6. bis 22. Juni 2025 wird man im Kubus der Prinz-Leopold-Kaserne (PLK) erleben, wie subtile Veränderungen im Licht eine Symphonie von Klängen hervorrufen. Das Wesen dieser Installation liegt in ihrer Fähigkeit, die Besucherinnen und Besucher in ein fesselndes sinnliches Erlebnis einzutauchen, das sie dazu anregt, über die Beziehung zwischen der natürlichen Welt und ihrer Wahrnehmung nachzudenken. Kann man den Sonnenuntergang hören?

Aus der Reihe „Museum für Kinder“
Wie der Dom zu seinem Namen kam
oder: warum der hl. Petrus im Schifferl sitzt
14.06. & 27.08.2025,
jeweils um 14 Uhr
Treffpunkt: Infozentrum DOMPLATZ 5
Ort: Dom und St. Ulrich
Der Dom heißt St. Peter. Aber wer war dieser Peter? Und wieso gibt es im Dom sogar eine Petronella? Bei dieser Führung erfahren die Kinder einiges über diese beiden Personen, sehen ganz viele Bilder und finden heraus, warum Petrus große Schlüssel und einen Fisch bei sich trägt, manchmal in einem Schifferl sitzt, aber auch einmal im Gefängnis. Es wird verraten, warum er im Mittelalter einen ganz schön auffallend blauen Mantel getragen hat, er auf einem Felsen steht und warum es donnert, wenn St. Peter kegelt. Die Kinder sind eingeladen, in den Regensburger Dom auf eine spannende Entdeckungsreise mitkommen.
Alter: ca. 6 bis 12 Jahre, Dauer: rund 90 Minuten

Performance: „Hundstage – ein musikalisch-literarischer Roadtrip: The Stray Dog (Poetry) Experience”
28.06.2025, 19 Uhr
Kaufladen für Erwachsene, Guerickestraße 71a
Was passiert, wenn die Reiseschriftstellerin Berit Hüttinger alias Brt the Kid auf die Regensburger Rock Band Stray Dog (Poetry) Experience trifft und sich beide das Thema Hundstage vorknöpfen? Dann wird es heiß und ein ekstatischer Roadtrip beginnt. Dieser entführt das Publikum musikalisch in die Welt des experimentellen Blues-Rocks und in literarischen Miniaturen zu abgelegenen Bars im Nirgendwo. Dort werden statt Cocktails erotische Gedichte über den Tresen gereicht und die Obsessionen und Abgründe der Menschheit durchexerziert.
Die Spoken Word Lyrics von Brt the kid und die Songs & Sounds von Stray Dog (Poetry) Experience verschmelzen in dieser Performance langsam zu einer Einheit. Die Hundstage, die nicht nur für die Großwetterlage besonders heißer Tage im Hochsommer stehen, sondern auch synonymisch für sehr schlechte Tage, werden fühlbar gemacht. Große Themen werden verhandelt: Hitze, das Animalische, Liebe, Krieg und Klimawandel... Bleibt das jetzt immer so? Oder kommen nach diesen heißen Tagen, in denen wir alle den Verstand verlieren, auch wieder kühlere?
Veranstaltungsort ist der Kaufladen für Erwachsene. Bereits ab 17 Uhr gibt es dort einen bunten Nachbarschaftstreff. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, Eintritt auf Spendenhutbasis.

Die olle Frau Holle – Ein Kindertheaterstück frei nach den Gebrüder Grimm von Susanne Senke
29.06 & 07.09.2025, jeweils 16 Uhr
Innenhof des Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8
„Die olle Frau Holle“ ist eine außergewöhnliche Geschichte, die sich an das Original der Gebrüder Grimm anlehnt und damit im Handlungsstrang sehr poetische Momente erlebbar macht. Das Theaterstück wird mit pädagogischen und zeitgenössischen Elementen in unsere heutige Gesellschaft transferiert und spiegelt so den jungen Zuschauerinnen und Zuschauern spielerisch manche Lebenssituation wider, in denen sie sich erkennen können. Dabei wird mit einer großen Portion Humor zwischenmenschliche Beziehung dargestellt und Lösungsansätze für spannungsgeladene Lebensmomente angeboten.
Ein Kinderschauspiel für Kinder ab 6 Jahren, Vorstellungsdauer ca. 1 Stunde ohne Pause.

Verloren …aufgehoben. Musiktherapeutische Konzerte an besonderen Orten
Trauer kann verschiedene Ursachen haben. Das Angebot richtet sich an Menschen in Trauer um den Verlust eines geliebten Menschen, aber auch eines Tieres, den Verlust der Arbeit, der eigenen Gesundheit oder um eine Möglichkeit, die nicht mehr in die Welt kommen kann. Mit dem Wissen um die heilende Wirkung der Musik lassen Anka Draugelates, Christoph Becker und Kilta Rainprechter mit Gesang und verschiedensten Instrumenten meditative Klanglandschaften aus dem Moment heraus entstehen. Durch ihre Arbeit als Musiktherapeuten, Klangkünstler und Sängerinnen erschaffen die drei einen Raum für Ruhe und Trauer, aber auch Trost und Hoffnung und versuchen so, eine Lücke in unserer zunehmend individualisierten und digitalisierten Gesellschaft auf ihre Weise zu füllen.
Nach den Konzerten besteht die Möglichkeit zum Austausch, zum Gespräch und zur Information über weitere Angebote und Kontaktmöglichkeiten im Trauercafé von St. Emmeram.
Übersicht der Termine und Orte:
04.07.2025: Ramwoldskrypta in der Basilika St. Emmeram, Emmeramsplatz 3
10.10.2025: St. Rupert neben St. Emmeram, Emmeramsplatz 3
jeweils um 19.30 Uhr
Weitere Informationen und Tickets:

AVANT NACHT #4: HYUNHYE SEO + JAMIE STEWART (XIU XIU)
16.07.2025, 20 Uhr
Ostentorkino, Adolf-Schmetzer-Straße 5
Mit der Konzertreihe AVANT NACHT erkundet das Ostentorkino Schnittstellen zwischen zeitgenössischer Musik, Soundexperiment und Performance. Nach einem erfolgreichen Start im letzten Herbst unter anderem mit Oliver Steidle und Vincent von Schlippenbach bringen die Organisatoren auch 2025 innovative und oft speziell für die Reihe konzipierte Projekte und Shows auf die Bühne.
Hyunhye Seo und Jamie Stewart sind die kreativen Köpfe hinter der experimentellen Popband Xiu Xiu und Stars der unabhängigen Musikszene. Für AVANT NACHT #4 möchten die beiden einmalige Klanglandschaften erschaffen, die sich aus ihrer Begeisterung für Noise, moderne Klassik, Avantgarde-Jazz und Ambient speisen.

Preisträgerkonzert des 8. Regensburger Kompositionswettbewerbs
13.09.2025, 18 Uhr
Auktionshaus Keup, Haidplatz 7
Nach sieben Jahren und über 400 eingereichten Werken findet 2025 die achte Auflage des Regensburger Kompositionswettbewerbs statt. Der Wettbewerb orientiert sich an dem gegenwartsbezogenen Jahresthema des Kulturreferats „Großwetterlage“. Der Einsendeschluss war am 1. Mai. Es sollten Werke/Arrangements entstehen, die sich auf bereits bestehende deutsche Volkslieder mit Naturbeschreibungen und -phänomenen beziehen. Es konnten sowohl ein neues Arrangement eines Volkslieds, eine neue Komposition unter Verwendung von Text- oder Melodiefragmenten eines Volkslieds sowie ein komplett neues Volkslied mit thematischem Bezug eingereicht werden.
Der Wettbewerb richtet sich an Komponistinnen und Komponisten jeden Alters, die neue Werke komponieren und nach Regensburg zur Uraufführung bringen. Lediglich der Bezug zum Thema „Großwetterlage“ ist Voraussetzung. Die Gesamtlänge des Werkes soll zudem maximal fünf Minuten betragen. Das ausführende Ensemble ist in diesem Jahr das StimmGold Vokalensemble. Das Preisträgerkonzert findet erneut im Rahmen des Regensburger Kammermusikfestivals statt.
Hana Bejlková
Kulturamt
Haidplatz 8
Zimmer: 202
93047 Regensburg