Jahresthema 2025: Großwetterlage
©
Nathalie JodlEine Großwetterlage ist laut Definition eine über einen längeren Zeitraum stabile Lage, die sich über einem Großraum erstreckt. Diese meteorologische Definition ist auf viele Bereiche übertragbar, sowohl im konkreten als auch im abstrakten Sinne. Hochs und Tiefs können beispielweise auf menschliche Gefühle und Emotionen übertragen werden. Die Zugbahnen der Hoch- und Tiefdruckgebiete, wie wir sie aus der Wettervorhersage kennen, bieten eine weitere Inspiration für eine künstlerische Darstellung. Eine Beschäftigung mit der Atmosphäre, ihrer Dynamik und ihren Nuancen stellt eine weitere spannende Herangehensweise dar. Und schließlich kann man auch die gegenwärtige politische, gesellschaftliche oder ökonomische Lage in den künstlerischen Blick nehmen.
Das sind nur einige wenige Beispiele, wie das neue Jahresthema interpretiert werden kann. Lokale Kulturakteure, Einrichtungen und Institutionen waren eingeladen, das Thema durch ihre Ideen, Projekte und Veranstaltungen mit Leben zu füllen. Als Ergebnis dieser künstlerischen Auseinandersetzung ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden. Im Folgenden werden die aktuellen Termine aufgelistet.
©
zfkkzfkkproxy – Der menschgemachte Kulturwandel am (Beispiel des) zentrum für kurze kunst
Ausstellung: bis 20.11.2025
zentrum für kurze kunst, Ostengasse 21
Das Klima im zentrum für kurze kunst (zfkk) setzt sich aus vielen Strömungen zusammen. Das Team blickt jetzt auf fünf Jahre zfkk-Klima zurück: von den ersten Schritten als Produzentinnen-Galerie im Jahr 2020 bis zu dem offenen Ort heute. Ein Rückblick auf fünf Jahre Kunstgeschichte, 75 Wetterlagen an 75 Vernissagen mit Analysen zum menschgemachten Kulturwandel und Prognose für die Zukunftsfähigkeit des zfkk-Standortes im Regensburger Museumsviertel. Die klimatischen Gegebenheiten, die das Zentrum bislang lediglich umgaben und begleiteten, sollen nun zentraler Gegenstand der Betrachtung werden – von außen nach innen, in das zfkk-Fenster gekehrt.
Dazu stellen sich folgende Fragen: Wie hat sich das Kunst- und Kulturklima verändert? Welche Winde haben das zfkk-Team getragen, welche Stürme herausgefordert? Was hat die Atmosphäre beeinflusst? Wie war das Förderklima? Wo braucht es neue Öffnungen, mehr Vielfalt, frische Winde? Wie viele Sonnenstunden hat man genossen? Wie bleibt das zfkk ein warmer Ort für alle?
Bei der Vernissage werden präsentiert: die neue Messstation, die getroffenen Maßnahmen zur Klimaneutralität des Hauses und der gedruckte Klimabericht mit allen Ausstellungen von 2022 bis heute.
©
Anne Kaiser, Meklit FekaduDer Rapperbericht: Konzert – Artist Talk – DJ
07.11.2025, 20.30 Uhr (Einlass ab 20 Uhr)
Degginger, Wahlenstraße 17
Die Großwetterlage vieler Künstlerinnen und Künstler ist wechselhaft. Bei steigenden Lebenskosten, KI-generierter Musik und dem schnelllebigen, von Algorithmen geprägten Hörverhalten der Zielgruppen finden sie sich in stürmischen Zeiten wieder. Doch es gibt auch Lichtblicke wie die vielfältigen Möglichkeiten, Reichweite zu generieren und sich einem breiten Publikum bekannt zu machen.
Ist der Sprung in eine Künstlerkarriere eitler Sonnenschein oder setzt es bald ein Donnerwetter? Wer ist bald Schnee von gestern und wer erwarten einen Geldregen? Beim ersten Regensburger Rapperbericht stehen drei Rapperinnen und Rapper Rede und Antwort und geben exklusive Einblicke in tägliche Herausforderungen und kreatives Schaffen. Mit dabei sind: Der400., Gündalein und Kii.
©
Kristina BrasselerSchlechte Laune – eine Ausstellung über unbeliebte Gefühle
Vernissage: 13.11.2025, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 14.11.2025 – 30.01.2026
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 16 bis 20 Uhr
Schließungszeit/Winterpause: 20.12.2025 bis einschließlich 07.01.2026
W1 – Zentrum für junge Kultur, Weingasse 1
Unzufriedenheit, Traurigkeit, Einsamkeit, Wut, Ungeduld, Angst – Gefühle, die jede und jeder kennt, aber kaum jemand wirklich willkommen heißt. In ihrer gemeinsamen Ausstellung „Schlechte Laune“ widmen sich Kristina Brasseler und Katerina Vanova genau diesen „unbeliebten“ Emotionen. Ihre Arbeiten entwerfen eine Großwetterlage der schlechten Gefühle, in der die Besucherinnen und Besucher eingeladen sind, stehenzubleiben, hinzuschauen und zu fühlen.
In einer Gesellschaft, die von Optimierungsdruck und dem Streben nach ständiger Positivität geprägt ist, richtet die Ausstellung den Blick auf das, was oft übergangen wird. Die Künstlerinnen eröffnen einen Ort, an dem negative Gefühle nicht beiseitegeschoben, sondern wahrgenommen und betrachtet werden dürfen. Mit Risografien verwandeln sie das Schwere in spielerisch-leichte Bildwelten. So entsteht eine Atmosphäre, in der Melancholie, Ärger und Angst nicht als Störungen, sondern als Teil unseres Seins sichtbar werden. „Schlechte Laune“ lädt Menschen jeden Alters dazu ein, die unbequemen Seiten des Lebens anzunehmen, statt sie zu verdrängen – mit Offenheit, Neugier und vielleicht einem kleinen Schmunzeln.
©
Michaela LautenschlagerKunstprojekt "Insight": Workshop
30.11.2025
M26, Maximilianstraße 26
Das interaktive Kunstprojekt „Insight“ der Regensburger Künstlerinnen Michaela Lautenschlager und Erna Oklapi ist Teil des kulturelles Jahresthemas „Großwetterlage“ und lädt dazu ein, über das Zusammenspiel von Natur und Kunst nachzudenken. Die Realisierung der einzelnen Projektteile von „Insight“ fand an verschiedenen Orten in Regensburg statt und sollte die Neugier der Passantinnen und Passanten wecken. Im Februar lag der Fokus auf der visuellen Darstellung, die die Farben und Formen des wechselhaften Frühlingswetters zeigte. Der Sommer wurde, inspiriert von den vielfältigen Geräuschen und Melodien der warmen Monate, klanglich gestaltet, und im Herbst stand schließlich die Bewegung im Vordergrund, die die dynamischen Übergänge und den Wetterumschwung thematisierte.
Am Ende des Jahres kommen alle Teile in einer gesamten Ausstellung und einem geführten Workshop zusammen, in dem die Möglichkeit besteht, die Kunstproduktion durch Programmierung und Elektronik selbst zu erforschen. Diese gemeinsame Erfahrung fördert den kreativen Austausch und ermöglicht es jedem, einen Blick hinter die Kulissen des künstlerischen Prozesses zu werfen und selbst kreativ zu werden.
©
Hans-Jürgen Zanella„Don´t shoot the hurricane“ – 30. Kunstausstellung des Lucrezia-Marktes
Vernissage: 04.12.2025, 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 05.-21.12.2025
Kunstraum Sigismundkapelle und Arcadenhof des Thon-Dittmer-Palais (Haidplatz 8)
Im Rahmen des kulturellen Jahresthemas „Großwetterlage“ kündigt sich im Dezember die 30. Kunstausstellung mit dem Titel „Don’t shoot the hurricane" an. Alles dreht sich um Wetter- und Unwetterereignisse und die globalen Folgen von mittlerweile unberechenbaren, stürmischen und zerstörerischen Wetterphänomenen.
14 Künstlerinnen und Künstler des Lucrezia-Marktes setzen sich kreativ mit dem Wetter auseinander, den subjektiven Wahrnehmungen dazu und den teils absurden Lösungsvorschlägen.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Reiner Fritsche (Malerei, Skulpturen), Christoph Haas (Metallarbeiten), Barbara Hellerbrand (Holz und Fundstücke), Julia Jung (Textildesign), Marianne Knorr (Schmuck), Günter Krempl (Skulpturen), Karin Miethaner (Filzkunst), Dagmar Reinecke (Keramik), Simon Ruhland (Holzarbeiten), Marianne Rusch (Malerei), Ingeborg Simöl (Glaskunst), Tami Simöl (Mixed Media, Glas), Hans-Jürgen Zanella (Fotografie und Glaskunst), Florian Zeitler (Metall, Objekte und Skulpturen).
©
Agnes GerstenbergSchreibprojekt „Regensburger Wetterbericht“
Abschlusspräsentation inkl. Workshop fürs Publikum: 11.12.2025, 19 Uhr
M26, Maximilianstraße 26, 93047 Regensburg
Welche Hochs und Tiefs bestimmen unsere Zeit? Welche Wetterkapriolen zeichnen sich am Horizont ab, welche sind schon vorbeigezogen und wurden von der Gesellschaft bewältigt? Leben wir in einer Eiszeit oder einer Hitzeperiode? Und welche Empfehlungen möchten wir unseren Mitmenschen geben, um sich gegen das aktuelle Wetter zu wappnen?
Über all diese Fragen möchten Agnes Gerstenberg und Lisa Hörmann in ihrem Projekt „Regensburger Wetterbericht“ mit Menschen aus Regensburg sprechen. Inspiriert vom kulturellen Jahresthema „Großwetterlage“ konzipieren sie Schreibworkshops, in denen die Teilnehmenden Texte über ihre Sicht auf die Welt formulieren und über die Lage der Gesellschaft ins Gespräch kommen.
Bei der Abschlusspräsentation werden die Ergebnisse aus den bis dahin durchgeführten Workshops vorgestellt. Das Publikum hat außerdem die Möglichkeit, an einem offenen Workshop teilzunehmen und damit selbst aktiv zu werden.
Die Teilnahme an der Abschlusspräsentation ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.
©
Alexandra BergFührung „Handwerk und Handel: Hand in Hand“
13.12.2025, 13 Uhr
Startpunkt: Historisches Museum, Dachauplatz 2
Die Wohnorte der Handwerker erstreckten sich über das gesamte Stadtgebiet. In der Mittelalterausstellung des Historischen Museums im 1. OG werden die Fülle an Gewerben und Handelsrouten aufgezeigt. Im Erdgeschoß begehen die Teilnehmenden einen Flügel des Kreuzgangs mit Exponaten, die Unbekanntes zum Bauhandwerk zur Sprache kommen lassen und unter Einbezug von Architektur des Doms, eines Bischofshofs und der Ausstattung des berühmten Dollingersaals.
Nach dem Museumsbesuch geht es zu St. Ulrich. Was hat der älteste gotische Kirchenbau Deutschlands mit den Lederhandwerkern zu tun? Den Dom passiert die Gruppe mit einem kurzen Halt an zwei Fensterbahnen, die Hinweise auf den Glasmaler und die Stifter der Fenster geben. Ein Abstecher in die Kaufleute- und Handwerkerstadt führt schließlich zur Steinernen Brücke als ehemaliger Standort für die städtischen Mühlen, es ist der letzte Halt dieser Führung. Nach Ende der Führung kann das Historische Museum nochmals auf eigene Faust – mit Einlass bis 15.30 Uhr – erkundet werden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Hana Bejlková
Kulturamt
Haidplatz 8
Zimmer: 202
93047 Regensburg