Kulturelles Jahresthema 2026 „Fingerspitzengefühl“
Antragsfrist, Informationsveranstaltung und offene Sprechstunden im M26
Das kulturelle Jahresthema 2026 lautet „Fingerspitzengefühl“. Nach den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen bei den letzten Jahresthemen lädt das Kulturreferat der Stadt Regensburg wieder Kulturakteure, Vereine, Institutionen und weitere Interessierte ein, sich mit Ideen und Projekten am neuen Jahresthema zu beteiligen und so ein abwechslungsreiches kulturelles Programm auf die Beine zu stellen.
Bis zum 2. November 2025 können beim Kulturamt Projektideen zu diesem Thema eingereicht werden. Benötigt werden eine Projektbeschreibung, in der neben dem Projektvorhaben auch der inhaltliche Bezug zum Jahresthema ausgearbeitet wird, und ein Finanzplan mit Ausgaben und Einnahmen. Die Anträge sind vorzugsweise per E-Mail an Hana Bejlková unter ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRhbmFoLmF2b2tsamVi zu schicken.
Um über das kulturelle Jahresthema zu informieren und Kulturakteure bei der Antragstellung zu unterstützen, bietet das Kulturamt insgesamt drei Informations- und Beratungstermine im Kulturenraum M26 (Maximilianstraße 26) sowie die Möglichkeit einer individuellen Beratung an. Die Teilnahme an den Terminen im M26 ist kostenlos, es ist keine Anmeldung notwendig.
Informationsveranstaltung im M26
Für alle, die zum ersten Mal einen Antrag für das Jahresthema stellen möchten, wird am Donnerstag, 18. September 2025, von 16 bis 17 Uhr im Kulturenraum M26 (Maximilianstraße 26) eine Infoveranstaltung mit allen grundsätzlichen Informationen angeboten: Wie funktioniert das kulturelle Jahresthema? Wie soll der Antrag ausschauen? Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Wie ist der weitere Ablauf nach der Antragstellung?
Offene Sprechstunden im M26
Am Donnerstag, 25. September 2025, von 16 bis 18 Uhr findet im M26 eine offene Sprechstunde statt. In diesem Zeitraum können alle Interessierten vorbeikommen und sich zu ihrem Vorhaben beraten lassen. Als zusätzlicher Schwerpunkt entsteht vor Ort im lockeren Rahmen und ohne Moderation eine spontane „Kontaktbörse“. Dieses Format ist für alle geeignet, die bereits eine Idee für ein Jahresthema-Projekt haben und auf der Suche nach Projektpartnern sind oder die sich zwecks Ideenfindung vernetzen möchten. Dies kann entweder live vor Ort passieren oder man kann einen Zettel ausfüllen und diesen an eine Jahresthema-Pinnwand anbringen. Dabei sind sowohl „Ich suche“ als auch „Ich biete“ möglich. Die Jahresthema-Pinnwand bleibt bis zur Deadline der Antragstellung im M26 stehen und kann bis dahin genutzt werden.
Bei der zweiten offenen Sprechstunde am Mittwoch, 1. Oktober 2025, von 16 bis 18 Uhr liegt der Schwerpunkt auf Finanzierungsfragen. Offene Fragen zum Inhalt eines Finanzplans, zu förderfähigen und nicht förderfähigen Kosten sowie zu wichtigen Kostenpositionen können genauso wie alle weiteren Fragen rund um das Thema Antragstellung beantwortet werden. Die „Live-Kontaktbörse“ wird fortgesetzt und die Jahresthema-Pinnwand steht ebenfalls zur Verfügung.
Individuelle Beratungstermine
Zusätzlich zu den Terminen im M26 haben Kulturakteure die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit Hana Bejlková, Koordinatorin der kulturellen Jahresthemen, auszumachen. Dieser kann entweder telefonisch oder persönlich im Kulturamt stattfinden. Für die Terminvereinbarung können sich Interessierte bei Hana Bejlková telefonisch unter (0941) 507-2412 oder per E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRhbmFoLmF2b2tsamVi wenden.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen über das kulturelle Jahresthema 2026 „Fingerspitzengefühl“, über die Antragstellung und die Beratungsmöglichkeiten sind unter www.regensburg.de/fingerspitzengefuehl zu finden.
4. September 2025
