Dr. Martin Berger
Verleihung des Hochschulpreises an Dr. Martin Berger
Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer mit Dr. Martin Berger
©
Bilddokumentation Stadt RegensburgZwischen 2015 und 2020 erfolgte das Studium der Katholischen Theologie an der Universität Regensburg, abgeschlossen mit dem Magistergrad. Bereits in der Masterarbeit stand ein regionales Thema zur sakralen Topografie des Regensburger Doms im Mittelpunkt.
Im Jahr 2019 begann das Masterstudium der Kulturgeschichtlichen Mittelalterstudien, das mit der Masterarbeit „Zur Liturgie des Adventus von König und Kaiser. Der Einzug Karls V. 1532 in Regensburg vor dem Hintergrund der Ritengeschichte“ erfolgreich abgeschlossen wurde.
Noch vor Abschluss dieses Studiums wurde im Oktober 2020 ein Promotionsstudium der Katholischen Theologie an der Universität Regensburg aufgenommen. Die Dissertation wurde im September des vergangenen Jahres verteidigt und mit summa cum laude bewertet.
In dem Werk „Der Ritus chori maioris ecclesiae Ratisponensis 1571 (Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Ch 144). Edition und Kommentar“ wurde ein Regelbuch erschlossen, das die Liturgie an der Regensburger Kathedrale im 16. Jahrhundert dokumentiert. Es stellt ein bedeutendes Zeugnis der Liturgie- und Kulturgeschichte dar und gilt als Schlüsselquelle der Stadtgeschichte, deren Relevanz weit über das eigentliche Forschungsthema hinausreicht. Die Dissertation sowie weitere wissenschaftliche Arbeiten finden in der Fachwelt große Anerkennung und werden in renommierten Publikationen veröffentlicht.
Die akademische Laufbahn begann 2020 mit einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg „Metropolität in der Vormoderne“ an der Universität Regensburg. Im Sommersemester 2024 folgte eine Lehrbeauftragung am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte derselben Universität. Seit Oktober 2024 besteht eine Tätigkeit als Junior Research Fellow am Centre for Advanced Studies „Beyond Canon_. Heterotopias of Religious Authority in Ancient Christianity“ an der Universität Regensburg.
In zahlreichen Vorträgen auf wissenschaftlichen Tagungen sowie im außeruniversitären Kontext und in verschiedenen Publikationen werden Regensburger Themen aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit behandelt. Dadurch werden Stadt und Region zum Gegenstand innovativer Forschung und ihre überregionale wie internationale Strahlkraft maßgeblich gestärkt.
Der weitere wissenschaftliche Werdegang wird mit den besten Wünschen begleitet.
Für Zielstrebigkeit und herausragende wissenschaftliche Leistungen wird der Hochschulpreis 2025 verliehen.