Pilsen feiert 10 Jahre Verleihung des Titels Kulturhauptstadt Europas
Regensburg freut sich mit!
Vor inzwischen einem Jahrzehnt wurde Pilsen mit dem Titel „Kulturhauptstadt Europas“ ausgezeichnet – ein Meilenstein, der die Stadt europaweit ins kulturelle Rampenlicht rückte. Um das Jubiläum dieses bedeutenden Ereignisses gebührend zu feiern, reiste eine Delegation aus Regensburg in die tschechische Partnerstadt.
Ein Blick zurück
Der kulturelle Austausch ist seit jeher ein zentraler Baustein der erfolgreichen Städtepartnerschaft zwischen Pilsen und Regensburg. Nicht nur im Rahmen der Eröffnung, sondern während des gesamten Kulturhauptstadtjahres 2015 brachte sich Regensburg als Partnerstadt aktiv mit ein. Im April 2015 wurde Pilsens Auszeichnung zwei ganze Wochen lang voller kultureller Highlights gefeiert. Die Bayerischen Kulturtage von 10. bis 26. April 2015 boten ein vielseitiges Programm, das bayerische Spezialitäten, traditionelle Musik sowie Kunst und Kultur aus dem Freistaat präsentierte. Aus Regensburg waren unter anderem die Regensburger Domspatzen sowie verschiedene Autoren und Schriftsteller zu Gast. Der kulturelle Austausch reichte von gemeinsamen Choreografie- und Tanzprojekten bis hin zu bayerisch-tschechischen Märchenerzählungen an Schulen in und um Pilsen.
Kultur schafft nachhaltige Verbindungen
Seitdem Pilsen 2015 den stolzen Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ getragen hat, konnten sich im gesamten Kulturbereich noch engere Verbindungen etablieren.
Es wurden mehrere gemeinsame, von der Europäischen Union geförderte Kulturprojekte verwirklicht, die bis heute nachhaltig wirken. Beispielsweise etablierte sich das bayerisch-böhmische Kulturfestival „Treffpunkt“, das seit 2015 regelmäßig eine spannende Mischung traditioneller und zeitgenössischer Kunst und Kultur aus Bayern und Böhmen bietet. Auch die Kontakte der Kultur- und Kreativwirtschaft konnten im Rahmen des Projektes „kultur I kontakt I kreativ“ intensiviert werden.
Fulminante Jubiläumsfeier in Pilsen
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kulturhauptstadtjahres folgte eine dreiköpfige Delegation aus Regensburg der Einladung nach Pilsen und nahm gemeinsam mit Gästen aus der slowakischen Partnerstadt Žilina an der Jubiläumsfeier teil. Vertreten wurde die Stadt Regensburg dabei von Stadträtin Gabriele Opitz, Lorenz Baibl, dem Leiter des Amts für kulturelles Erbe, sowie Oliver Nowak, dem Leiter des Amts für Tagesbetreuung von Kindern. Die stellvertretende Oberbürgermeisterin Lucie Kantorová empfing die beiden Delegationen aus den Partnerstädten im Pilsener Rathaus. Den Höhepunkt des Besuchs bildete ein öffentlicher Festakt am Platz der Republik mit einem beeindruckenden Auftritt der spanischen Artistengruppe Muaré Experience, der das Publikum begeisterte.
Eine Führung durch den Pilsner Untergrund – ein faszinierendes Netz aus historischen Bierkellern, das die lange Brautradition der Stadt lebendig werden lässt - sowie die Besichtigung von original erhaltenen Wohnungen des Wiener Architekten Adolf Loos, rundeten das Jubiläumsprogramm mit Einblicken in die Geschichte der Stadt ab.
Fachlicher Austausch und Zukunftsperspektiven
Der Besuch der Regensburger Delegation wurde auch genutzt, um bestehende Kontakte auf Arbeitsebene zu pflegen und neue Perspektiven der fachlichen Zusammenarbeit auszuloten. Insbesondere in den Themenfeldern Infrastruktur- und Sozialpolitik, Kinderbetreuung und Tourismus sollen bestehende Kooperationen weiter vertieft werden. Vor einigen Jahren wurde ein für beide Seiten bereichernder Fachaustausch in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern initiiert, diese erfolgreiche Zusammenarbeit soll weiter intensiviert werden. Auch in den Bereichen Kultur und Tourismus ist beabsichtigt, neue Impulse zu setzen und eine noch engere Kooperation anzustreben.
Erfreulich wurde festgestellt, dass die Städtepartnerschaft durch zahlreiche aktive Schulpartnerschaften und bürgerschaftliche Begegnungen, zum Beispiel im Rahmen der jährlichen Weihnachtsmarktfahrten sowie durch fachliche Kooperationen – etwa im Pflegebereich und zum Thema Smart-City – getragen wird. Einigkeit bestand darin, dass regelmäßige Besuche zur Pflege der persönlichen Kontakte beitragen und das gemeinsame Miteinander stärken. Im Juni dieses Jahres war zuletzt eine Delegation aus Pilsen in Regensburg zu Gast, um gemeinsam das Regensburger Bürgerfest zu feiern.