Fahrplan zur Energiewende
Der fortschreitende Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Energieträger und steigende Energiekosten erfordern in allen Lebensbereichen eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Regensburg hat deshalb die Erstellung eines sog. „Energienutzungsplans“ beschlossen. Mit der Erarbeitung des Plans wurde das Ingenieurbüro Team für Technik beauftragt.
Energienutzungspläne sind strategische Planungsinstrumente, die einen Überblick geben über die momentane sowie zukünftige Energiebedarfs- und Energieversorgungssituation in den jeweiligen Gemeinden. Vergleichbar dem Grundgedanken des Flächennutzungsplans in der räumlichen Planung zeigt der Energienutzungsplan ganzheitliche energetische Konzepte und Planungsziele auf. In Energienutzungsplänen geht es im Ergebnis darum, in den Bereichen
- Energieeinsparung (verbraucherseitig)
- Steigerung der Energieeffizienz (versorgungsseitig)
- Einsatz erneuerbarer Energien
gezielt Potenziale zu erkennen und Lösungen vorzuschlagen, wie diese Potenziale genutzt werden können.
Der Energienutzungsplan Regensburg gliedert sich in folgende sechs Einzelberichte:
- Grundlagenermittlung
- Ist-Zustand Verbrauch
- Ist-Zustand Erzeugung
- CO2 – Bilanz und Primärenergieverbrauch
- Potenzialbetrachtung zur CO2 – Minderung
- Konzeptentwicklung und Maßnahmenempfehlungen
Der Plan wurde am 25. Juni 2014 vom Ausschuss für Stadtplanung, Verkehr und Wohnungsfragen als strategische Grundlage für alle weiteren Aktivitäten im Zusammenhang mit der „Energiewende“ beschlossen. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie fördert den Energienutzungsplan in Höhe von 70 Prozent der Gesamtkosten.