In den letzten vier Jahren wurden in Regensburg wichtige Hauptradverbindungen ausgebaut, Gefahrenstellen beseitigt, Abstellanlagen geschaffen und neue Radverbindungen hergestellt:
- Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Pilsen-Allee
Bau neuer Radwege
- entlang der Pilsen-Allee
- neue Radwegeverbindung nördlich des Tech-Campus (zwischen Unterislinger Weg und Galgenbergstraße)
- zwischen dem Safferlinger Steg und Hohes Kreuz (Candis)
Ausbau bestehender Radwege
- Verbreiterung des Radwegs an der Landshuter Straße zwischen der Kirchfeldallee und Osttangente
- bauliche Verbreiterung von zwei auf drei Meter Breite des östlichen Radwegs an der Galgenbergstraße (zwischen Johann-Hösl-Straße und Otto-Hahn-Straße)
- Ausbau sowie Teilasphaltierung des Donauradwegs zwischen Großprüfening und dem Herzogspark
Weitere Maßnahmen
-
Öffnung der Altstadt für den Radverkehr inklusive Freigabe einer Vielzahl von Einbahnstraßen in Gegenrichtung
-
Anpassung der Ampelschaltung mit eigenen Grünzeiten für Radfahrer an den Kreuzungen
Furtmayrstraße/Hermann-Geib-Straße
Kirchmeierstraße/Lilienthalstraße
Kumpfmühler-Straße/Fritz-Fend-Straße
Kumpfmühler-Straße/Augustenstraße
- zahlreiche Markierungsarbeiten zur Herstellung von Schutzstreifen für Radler, unter anderem an der
Ziegetsdorfer Straße
Ludwig-Thoma-Straße
Obertraublinger Straße
Friedrich-Niedermayer-Straße
- sowie Roteinfärbungen von Radwegefurten an den Kreuzungen beim
Cinemaxx
Donau-Einkaufszentrum
Furtmayrstraße/Hermann-Geib-Straße
Hermann-Geib-Straße/Alfons-Auer-Straße
Anschlussstelle Burgweinting/Landshuterstraße
Kirchweg/Obertraublinger Straße
- Errichtung von etwa 150 zusätzlichen Fahrradbügeln in der Altstadt
- Ende Juli werden die ersten zwei Fahrradstraßen in Regensburg eingerichtet