Logo Stadt Regensburg

Kostenloser Altstadtbus "EMIL" mit Unterer Wöhrd

Seit dem 28. April 2025 ergänzt die Altstadtbuslinie B das bestehende Mobilitätsangebot des "EMIL" in Regensburg.

Der Altstadtbus "EMIL" verbindet die Altstadt mit der Mobilitätsdrehscheibe am Unteren Wöhrd sowie den wichtigsten Haltestellen im Kernbereich der Regensburger Altstadt - kostenlos und umweltfreundlich.

Die Altstadtbuslinie B führt beginnend am Unteren Wöhrd am Haus der Bayerischen Geschichte, über den Alten Kornmarkt, den Dom, das Alte Rathaus bis zum Haidplatz und zurück über den Gutenbergplatz, Neupfarrplatz, Domplatz und die Haltestelle "Thundorferstraße" zum Unteren Wöhrd. 

In den Gassen der Altstadt ist die Altstadtbuslinie A unverändert unterwegs.

Auf dem Bild sind die Altstadtbuslinien A und B schematisch dargestellt. © das Stadtwerk.Mobilität Regensburg

Betriebszeiten

Die Altstadtbuslinie A verkehrt von Montag bis Freitag im Zeitraum von ca. 9.03 bis 20.13 Uhr. An Samstagen von 10.00 bis 18.00 Uhr. Hierbei fahren dei Altstadtbuslinien A und B auf einem verkürzten Linienweg, welcher vom Unteren Wöhrd über den Domplatz und Maximilianstraße zum IZOB und zurück verläuft.

Die Linie B verkehrt von Montag bis Freitag im Zeitraum von 8.49 Uhr (ab Mobilitätsdrehscheibe) bis 19.54 Uhr. An Samstagen von 9.45 - 17.45 Uhr.

Der Bereich zwischen dem Alten Rathaus, Haidplatz, Gesandtenstraße und Neupfarrplatz wird an Samstagen und Sonntagen nicht angefahren - diese Regelung gilt ebenfalls beim Bürgerfest. Während des Christkindlmarktes fährt der EMIL in der Zeit von 8.45 bis 20.00 Uhr.

Angebot

Das Angebot richtet sich besonders an Altstadtgäste, Tagestouristen, Besucher, Berufspendler und Einzelhändler, um den Individualverkehr weiter zu reduzieren. Zusätzlich soll mobiltätseingeschränkten Personen ein besserer Zugang innerhalb sowie zur Altstadt ermöglicht werden.

Der Altstadtbus fährt ausschließlich emissionsfrei mit neuen Elektro-Midi-Bussen. Die Fahrzeuge des Herstellers Siemens-Rampini (7,72 m lang, 2,20 m breit) sind deutlich kleiner als regulär eingesetzte Standardlinienbusse. Sie sind leise im Betrieb und erzeugen keinerlei Abgase.

Betrieben werden die Fahrzeuge mit Elektrostrom, der lokal und regenerativ von der REWAG erzeugt wird. "Getankt" wird an der eigens für die E-Busse eingerichteten Ladestation unter der Galgenbrücke via Pantograph sowie im Betriebshof von das Stadtwerk.Mobilität.

Mit den neuen E-Bussen wird die Altstadtmobilität nicht nur wesentlich umweltverträglicher gestaltet, sondern sie stellen einen wichtigen Schritt zur weiteren Elektromobilisierung des ÖPNV in Regensburg dar.