Vielfältiger Dialog im M26
©
TH LübeckVom 31. Oktober bis 14. November finden die vierten Regensburger Baukulturtage im M26, dem Kulturenraum in der Maximilianstraße 26, statt. Die Baukulturtage werden vom Regensburger Architekturkreis, ArchitectsForFuture Regensburg und der Bauwärts gGmbH organisiert. Ziel ist es, innovative Lösungen für die Zukunft von Einfamilienhausgebieten vorzustellen und den Austausch zwischen Fachleuten, Eigentumstragenden sowie der breiten Öffentlichkeit zu fördern.
Die Herausforderung: Bestandsgebiete stärken
Aufgrund des Klimawandels und knappen Ressourcen wird es immer wichtiger, vorhandene Gebäude und Flächen effektiver zu nutzen. Besonders Einfamilienhausgebiete in Stadt und Land verfügen über große Potenziale „untergenutzter“ Wohn- und Lebensräume. Doch die meisten dieser Gebiete entstanden in den 1960er bis 1980er Jahren und sind sowohl baulich als auch in ihrer Bewohnerstruktur gealtert. Daher sehen sich Eigentümerinnen und Eigentümer heute mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Einsamkeit, Selbstversorgung, Gebäudeunterhalt und notwendige Sanierungen sind zentrale Probleme.
Auch Kommunen wie die Stadt Regensburg ebenso wie die Region Regensburg stehen vor komplexen Aufgaben. Sie müssen ihre Stadt- beziehungsweise Gemeindeentwicklung an die Bedürfnisse der Bevölkerung anpassen und zugleich neue Bewohnerinnen und Bewohner aufnehmen, ohne im Idealfall neue Baugebiete auszuweisen.
Das M26 als Aushandlungsort der Baukultur
Um diese Aufgaben anzugehen, bringen die Baukulturtage Fachleute aus Forschung und Praxis sowie Vorreiterinnen und Vorreiter auf diesem Gebiet nach Regensburg, die von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen berichten. Das Veranstaltungsprogramm richtet sich an alle Interessierten und ist vielfältig: Es werden Workshops für Kommunen und Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer angeboten. Zwei Ausstellungen präsentieren unterschiedliche Ansätze, darunter die Ausstellung „Wohnen neu denken“ der TH Lübeck sowie die Ausstellung „Fix it! HouseEurope! – Umbau statt Abriss“ der europäischen Bürgerinitiative „HouseEurope!“, die sich für einen Wandeln in der Baukultur einsetzt. Auch die Website des Forschungsprojektes „Leben vor der Stadt“ der Hochschule Stuttgart und der Wüstenrot Stiftung lädt zum Erkunden ein.
Architektur und Stadtplanung im Wandel
Ein wichtiger Bestandteil der Baukulturtage ist die berufspolitische Diskussion. Architektinnen und Architekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner beraten, wie sie die Zukunft von Einfamilienhausgebieten aktiv mitgestalten können. Dabei geht es darum, welche neuen Berufsfelder entstehen könnten und wie Planungs- und Umsetzungsprozesse angepasst werden sollten. Auch rechtliche und förderpolitische Rahmenbedingungen werden betrachtet, um den Wandel gezielt zu fördern.
Programmhighlights der Baukulturtage
Besucherinnen und Besucher der Baukulturtage erwartet ein vielseitiges Programm. Die Veranstaltungsreihe startet am Freitag, den 31. Oktober 2025 um 19 Uhr mit der Vernissage der Ausstellung „Wohnen neu denken".
Am Mittwoch, den 5. November 2025 von 15 bis 18 Uhr lädt eine Zukunftswerkstatt Kommunen ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten praxisnahe Strategien für zukunftsorientiertes Wohnen zu entwickeln.
Am Donnerstag, den 6. November 2025 um 19 Uhr stellt ein Einführungsvortrag die europäische Bürgerinitiative „HouseEurope!“ vor, die sich für eine grundlegende Wende in der Baupolitik einsetzt: weg vom Abriss, hin zum Erhalt und zur Sanierung von Gebäuden. Im Anschluss folgt der Filmabend „Wohn(t)räume", eine Kooperation mit der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg.
Zum Abschluss der Baukulturtage findet am Donnerstag, den 13. November 2025 von 16.30 bis 18.30 Uhr der Workshop „Raum genug – EFH weiterdenken" statt. Marie Kaletha von ArchitectsForFuture bietet dabei ein Planspiel speziell für Eigentümerinnen und Eigentümer von Einfamilienhäusern an. Um 19 Uhr folgt der Fachvortrag „Einfamilienhäuser für Alle!" von Prof. Nanni Grau (TU Berlin). Ab 20 Uhr klingen die Baukulturtage mit einem Abschlussfest aus.
Weitere Informationen und Bewerbung
Alle Interessierten sind eingeladen, beim Diskurs über das Wohnen der Zukunft mitzuwirken. Näheres zum Programm der Baukulturtage ist auf folgenden Internetseiten zu finden: