Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 21. bis 23. November 2025 im Großen Runtingersaal
sakral + profan – Zur bewegten Nutzungsgeschichte von Kirchen und Kapellen in Regensburg und in der Oberpfalz
Das diesjährige Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege wird sich mit der bewegten Nutzungsgeschichte von Kirchen und Kapellen in Regensburg und in der Oberpfalz beschäftigen. Die Tagung beginnt am Freitag, 21. November 2025, um 14 Uhr im Großen Runtingersaal (Keplerstraße 1) in Regensburg.
Nach der ersten Vortragssektion, die unter der Überschrift „Nutzungsüberlagerungen“ steht, findet ein Podiumsgespräch zur Zukunft christlicher Sakralräume statt.
Es diskutieren: Stadtdekan Jörg Breu, Evang.-Luth. Dekanat Regensburg; Thomas Dietlmeier, Eigentümer von „Theresia – Raum für Ideen“ und Gründer der Immobilien Zentrum Holding AG; Sophia Kirschsieper M. A., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Dr. Eugen Trapp, Untere Denkmalschutzbehörde, Stadt Regensburg; Dr. Walter Zahner, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge des Bistums Regensburg.
Um 19 Uhr steht der Abendvortrag „Wem gehört der Dom? Nichtliturgische Nutzungen in der Geschichte der Regensburger Kathedrale“ von Prof. Dr. Achim Hubel auf dem Programm.
Am Samstag, 22. November 2025, startet das Symposion um 9.30 Uhr im Großen Runtingersaal mit der Sektion „Nutzungserweiterungen“, am Nachmittag ab 14.30 Uhr beschäftigen sich die Referentinnen und Referenten mit dem Thema „Um- und Nachnutzungen“. Ab 20 Uhr findet im Auditorium des Thon-Dittmer-Palais der Festakt statt. Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl wird dabei zum Thema „Der Umgang mit dem baulichen religiösen Erbe – die Oberpfalz als Beispielregion“ sprechen. Für die musikalische Umrahmung sorgen Prof. Stefan Baier und Hon.-Prof. Gerwin Eisenhauer von der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik.
Interessante Führungen werden am Sonntag, 23. November 2025, die Tagung abrunden. Auf dem Programm stehen unter anderem zwei Rundgänge: „Kirche von außen, Wirtshäuser von innen“ und „Sakrales und Profanes im St. Katharinenspital“. Zudem stellen der Förderverein Bergkirche Maria Hilf Rohrbach e.V. und der Kapellenverein Anger e.V. ihre Arbeit für die Sanierung und die Nutzung ihrer Gotteshäuser jeweils vor Ort vor.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Das vollständige Tagungsprogramm ist unter www.regensburg.de/herbstsymposion nachzulesen. Unter dieser Adresse sind kurz vor der Veranstaltung auch die Links für die Online-Übertragung der Vorträge zu finden. Bis zu 200 Teilnehmende können sich einloggen, um das Symposion auch von zu Hause aus mitzuverfolgen.
Veranstalter: Stadt Regensburg – Amt für kulturelles Erbe, Abteilung Kunst und Denkmalpflege des Bistums Regensburg, Stadtheimatpfleger, Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Oberpfälzer Kulturbund, Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg.
13. November 2025
Innenraum Kirche St. Theresia in Kumpfmühl
©
Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser