Theater pur! – die Theaterträumereien

Theaterworkshops in Waldmünchen

„Die Bretter, die die Welt bedeuten“ locken am Wochenende vom 21. bis 23. November 2025 theaterbegeisterte Laien in die Jugendbildungsstätte nach Waldmünchen. Bis zu 90 Theaterbegeisterte ab 14 Jahren können an der Veranstaltung teilnehmen. Eine Altersbeschränkung nach oben gibt es nicht.

Profis aus der Theaterwelt bieten in verschiedenen Workshops ihr Können an und vermitteln interessierten Laienschauspielerinnen und -schauspielern, wie Texte oder Bühnen-Aktionen glaubwürdig und authentisch entwickelt werden können. Die Anmeldung läuft bis zum 10. November 2025.

Bewegungstheater und Clownerie: spannende Bewegungsmomente und Körperarbeit
Im Workshop „Tanz/Bewegungstheater“ von Maike und Loana Hautz können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch performatives Miteinander im Bühnenraum anhand von Tanz und Stimme erforschen. Übungen aus dem zeitgenössischen Tanz, der Kontakt- und Tanzimprovisation sowie dem Stimmtraining bieten die Grundlage für ein waches (Re-)Agieren im Miteinander auf der Bühne. Die Bewegung wird dabei als ehrliches Ausdrucksmittel eingesetzt, fern von gewollter Dramatik oder Komik.
Maike Hautz ist Performance-Künstlerin, Musikerin und Tänzerin. Loana Hautz ist Tänzerin und Bewegungspädagogin.

Er hat die kleinste Maske der Welt auf seiner Nase: der Clown! Die Teilnehmenden erspielen im Workshop „Clownerie/Maskenspiel“ mit Stephan Zenger die faszinierenden Facetten und Verrücktheiten des Clowns, entdecken mit viel Spaß seinen Humor und begeben sich spielerisch auf die Reise zum eigenen Clown. Außerdem wird das Spiel mit verschiedenen Masken-Typen vermittelt und clowneske Szenen werden erarbeitet. Im Vordergrund steht in diesem Workshop der Humor in all seinen Ausprägungen.
Stephan Zenger ist Profi-Clown, Comedian, Zirkus- und Theaterpädagoge sowie Maskenspieler und seit vielen Jahren Leiter des „Clowntheater Spectaculum“.

Bühnenkampf, Pantografie und Improvisationstheater: mit Dynamik, Spannung und Fantasie
Im Workshop „Bühnenkampf“ mit Hubertus Hinse stehen vor allem die Dynamik der Auseinandersetzung und das Spiel mit den Spannungsmomenten im Vordergrund. Eine Einführung in Schlag- und Wurftechniken des Bühnenkampfes und der Umgang mit Degen, Säbel und Stab liefern die Grundlage für eine Choreografie von Konfrontation, Aggression und kämpferischer Auseinandersetzung im Theater.
Hubertus Hinse ist Autor, Filmemacher, Theaterpädagoge, Fachübungsleiter fürs Fechten und Schaukämpfer bei Mittelalterfestivals.

Franz Bauers Workshop „Pantografie – Theater in Bildern“ weckt die Wahrnehmung für den eigenen Körper und die Mimik, aber auch für die eigenen Gefühle, mit denen kleine Szenen entweder mit authentischem oder auch überzeichnendem Spiel entwickelt werden. Von diesen Szenen entstehen dann lebendige und ausdrucksstarke Fotos.
Franz Bauer ist Fotograf, darstellender Künstler (Satire-Theater, Pantografie) und Kultur-Manager.

Unter dem Titel „Improvisationstheater“ lädt Birgit Quirchmayr dazu ein, mit eigenen Ideen und mit Fantasie Szenen zu gestalten und lustige oder auch tiefsinnige Geschichten zu entwickeln. Durch spezielle Übungen und Spiele werden Wahrnehmung, Spiellust und Spontaneität angeregt. Erfahrene Impro-Fans entdecken darüber hinaus neue Herausforderungen und Techniken.
Birgit Quirchmayr ist ausgebildete Schauspielerin und Trainerin/Impro-Coachin sowie Leiterin des Improvisationstheaters TATwort in München.

Die Arbeit an Rolle und Drehbuch: Echtes Gefühl trifft auf echte Geschichten
Jede und jeder trägt eine Geschichte in sich. Doch wie kommt das, was im Kopf ist, aufs Papier? In diesem Workshop wird erst einmal darauf los geschrieben – und auf diese Weise das Autorenhandwerk entdeckt. Der Workshop „Schreib es auf“ des renommierten Drehbuchautors Jonas Pflaumer richtet sich an alle, die den ersten Schritt wagen oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen – und an all jene, die einfach nur Spaß am Schreiben haben.
Jonas Pflaumer studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Er lebt und arbeitet als freier Drehbuchautor und Schriftsteller in München.

Informationen und Anmeldung
Detaillierte Informationen gibt es im Info-Flyer samt QR-Code für die Anmeldung: www.jugendbildungsstaette.org

Bei der seit mehr als 25 Jahren mit großem Erfolg durchgeführten Veranstaltung kooperieren die Jugendbildungsstätte Waldmünchen und das Kulturamt der Stadt Regensburg.
Die Teilnahme für das gesamte Wochenende kostet 135 Euro für Berufstätige. Eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 125 Euro wird für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Arbeitsuchende angeboten. Im Kursgeld enthalten sind ein Workshop, Verpflegung sowie die Übernachtung in Mehrbettzimmern. Der Betrag ist in Waldmünchen bar zu bezahlen.

Eckdaten im Überblick
Zeitrahmen: 
 
Freitag, 21.  November 2025, ab 18 Uhr (inklusive Abendessen) bis Sonntag, 23. November 2025, bis 13 Uhr (nach dem Mittagessen)

Ort:    
Jugendbildungsstätte Waldmünchen, Schloßhof 1, 93449 Waldmünchen

Anmeldung: 
Bis zum 10. November 2025 bei der Jugendbildungsstätte Waldmünchen unter www.jugendbildungsstaette.org 

30. Oktober 2025

Fotografie – ImprovisationstheaterFotografie – Bühnenkampf Fotografie – Pantografie 2

Weitere Informationen