Forschen, Gestalten, Tauschen
Herbstprogramm der Jungen vhs
Ob Experimente mit Licht und Pflanzen, erste Schritte im Handwerk oder kreative Projekte rund um Mode und Medien – das Herbstprogramm der „Jungen vhs“ lädt neugierige Kinder, und Jugendliche dazu ein, Naturwissenschaft, Technik und kreatives Schaffen gemeinsam zu erleben.
MINT-Ferienaktionen für Groß und Klein
In zahlreichen Mitmachaktionen in den Herbstferien gehen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund. Im Mittelpunkt stehen Neugier und gemeinsames Ausprobieren: Metallteile werden verbunden, Roboter zum Rollen gebracht, Pflanzenfarben untersucht und die Kräfte von Elektrizität und Magnetismus erforscht. Auch Themen wie Strömung, Papierherstellung oder die Welt unter der Erde werden anschaulich erlebbar. Die MINT-Angebote bieten so spielerischen Zugang zu Technik und Naturwissenschaft – generationsübergreifend, praxisnah und mit vielen Aha-Momenten.
Selbermachen und kreativ werden
Auch jenseits der Ferien steht der Herbst bei der Jungen vhs im Zeichen des Ausprobierens. Jugendliche können Schmuckstücke schmieden, Armbänder knüpfen, Musik auflegen, handwerkliche Grundtechniken erlernen oder eigene Kurzfilme drehen. Dabei geht es um das Entdecken eigener Fähigkeiten und um das Erfolgserlebnis, etwas mit den eigenen Händen zu gestalten – vom ersten Versuch bis zum fertigen Werkstück oder Filmprojekt.
Kleidertauschparty für Teenies am Buß- und Bettag
Neu im Programm ist eine Kleidertauschparty am Buß- und Bettag, die in der Lesehalle der Stadtbücherei am Haidplatz stattfindet. Jugendliche zwischen zwölf und sechzehn Jahren können dort gut erhaltene Herbst- und Winterkleidung sowie Accessoires tauschen. Der Nachmittag verbindet Nachhaltigkeit mit Gemeinschaftserlebnis und zeigt, wie Mode kreativ und ressourcenschonend gedacht werden kann.
Programm und Anmeldung:
Volkshochschule der Stadt Regensburg, Telefon (0941) 507-2433, E-Mail ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRzaHYuZWNpdnJlcw==, www.vhs-regensburg.de
28. Oktober 2025