Lange Nacht der Museen

Volles Programm bei den Museen der Stadt Regensburg

Nach zehn Jahren Pause findet in Regensburg am Samstag, 25. Oktober 2025, erstmals wieder eine „Lange Nacht der Museen“ statt. Zahlreiche Museen und andere Einrichtungen sind bis 1 Uhr nachts zugänglich. Der Verbund der städtischen Museen, einer der wichtigsten Player der Regensburger Museumsszene, ist mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm dabei.

Museumsleiter Dr. Sebastian Karnatz freut sich schon auf den Abend: „Die Museumsnacht ist für uns eine perfekte Gelegenheit, all unsere Schätze zu zeigen und dabei ganz viele Menschen zu erreichen, die uns vielleicht auch in diesem Rahmen zum ersten Mal kennenlernen. Wir halten unsere Häuser – das Historische Museum, das document Kepler und das document Neupfarrplatz – nicht einfach nur offen, sondern haben uns jeweils ein attraktives Programm ausgedacht. Ich bin sehr gespannt, wie es bei den Besucherinnen und Besuchern ankommen wird.“

Das Angebot ist umfangreich: Die Museumsnacht in den städtischen Einrichtungen wird um 18 Uhr vor dem document Kepler mit den Regensburger Museumsbläsern unter der Leitung von Daniel Reisinger beschwingt eröffnet. Im Lauf des Abends ist die Gruppe außerdem auch um 19 Uhr auf dem Neupfarrplatz, um 20 Uhr im Foyer des Historischen Museums und – besonders stimmungsvoll – um 21 Uhr in der Minoritenkirche zu hören. Die Kirche wird später am Abend, um 22 Uhr, um 23 Uhr und um Mitternacht noch mehrfach zum Ort der Musik – mit Gitarrenklängen von Johannes Molz und Gesang, abgestimmt auf ihre einzigartige Atmosphäre, die bei Nacht besonders gut zur Geltung kommt.

In den Ausstellungsräumen des Museums gibt es von 18.30 Uhr bis 23.30 Uhr insgesamt sechs thematische Führungen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen und erläutern Exponate aus ihrem jeweiligen Forschungs- und Arbeitsbereich, von der Vorgeschichte über das römische Regensburg, das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zum heutigen restauratorischen Umgang mit den wertvollen Beständen des Museums. In der Römerabteilung wird es zudem auch ganz praktisch: Handwerkliche Vorführungen verschaffen Einblicke in den Alltag des römischen Regensburg.

Ein besonderer Anziehungspunkt dürfte die „Museums-Lounge“ werden. Von 19 Uhr bis 23 Uhr sind Interessierte eingeladen mit Dr. Alexandra Demberger über die Geschichte und vor allem über die Zukunft des Historischen Museums zu sprechen, bei dem ja bekanntlich in den nächsten Jahren eine umfassende Neugestaltung ansteht. Besucherinnen und Besucher können im Rahmen einer Umfrage ihre ganz persönlichen Vorschläge dazu einbringen. Historische Aufnahmen des Museums und der hauseigenen Konzertreihe, dem heutigen Klang.Raum.Museum, laden zum Verweilen ein.

Last not least beteiligt sich auch das MuseumsCafé aktiv daran, im Museum einen außergewöhnlichen Abend zu gestalten: Im stimmungsvollen Innenhof mit Blick auf die Minoritenkirche erstrahlt eine Lichtinstallation Christian Havliceks. Zudem sorgt eine Outdoor-Bar mit Drinks und Snacks für die Verbindung von kulinarischem und kulturellem Genuss.

Im document Kepler sowie im document Neupfarrplatz stehen Guides bereit, um allen Interessierten Auskunft über die authentische Aura dieser Orte zu geben.

Übrigens gibt es am Nachmittag vor der Museumsnacht auch schon ein besonderes Programm für die Kleinen: Um 14 Uhr und um 16 Uhr können sie im Historischen Museum und im document Kepler an interaktiven Kinderführungen teilnehmen.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen der Museen der Stadt Regensburg im Rahmen der Langen Nacht der Museen finden sich online unter www.regensburg.de/museen. Zur Museumsnacht insgesamt und zu den anderen Beteiligten gibt die Homepage www.langenacht-regensburg.de detailliert Auskunft.

17. Oktober 2025

Fotografie – Kreuzgang MinoritenkircheFotografie – abendliche Veranstaltung in der MinoritenkircheFotografie – Sphaera und Neupfarrkirchenmodell

Weitere Informationen