Die Städtische Kita Burgweinting ist für den Deutschen Kita-Preis 2025 nominiert
Preisverleihung am 27. November 2025 in Berlin / Online-Abstimmung für Sonderpreis bis 12. November 2025
Die Städtische Kita Burgweinting an der Obertraublinger Straße steht im Finale um den Deutschen Kita-Preis 2025. Für die bundesweite Qualitätsauszeichnung hatten sich fast 600 Einrichtungen beworben. Insgesamt 16 wurden in zwei Kategorien von einer Fachjury für die zweite Runde ausgewählt. Die Kita Burgweinting gehört zu den acht Finalisten in der Kategorie „Kita des Jahres“, als einzige bayerische Einrichtung in dieser Kategorie.
„Bei einem so großen Teilnehmerfeld in die Finalrunde zu kommen, ist ein riesiger Erfolg und eine Auszeichnung für die Arbeit, die hier geleistet wird. Wir sind als Stadt stolz, dass eine unserer Kitas das geschafft hat. Herzlichen Glückwunsch an das ganze Team und vielen Dank für Ihre hervorragende Arbeit!“, gratuliert Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer. Bildungsreferentin Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer schließt sich den Glückwünschen an: „Für Eltern ist es entscheidend zu wissen, dass ihre Kinder gut betreut werden. Die Nominierung der Kita Burgweinting zeigt, dass wir hier in Regensburg sehr gut unterwegs sind. Wir freuen uns über diese Anerkennung und drücken die Daumen für das Finale!“
Ausschlaggebend für die Bewertung der Jury war insbesondere die vorbildliche offene Werkstattarbeit der Einrichtung, in der Kinder ihren Interessen und Bedürfnissen nachgehen und Wissen praktisch erfahren. Auf dem angrenzenden Grundstück mit Bauwagen lädt die von Kindern initiierte Naturgruppe zum Spielen, Forschen und kreativen Gestalten ein. Seit über 30 Jahren entwickelt die städtische Kita ihr pädagogisches Konzept im Zusammenspiel von Leitung, Träger und Team kontinuierlich weiter. So entstehen immer wieder neue Ideen wie das Mittagsbuffet, die Naturgruppe oder die Werkstatträume.
In der zweiten Runde haben im Juli zwei Expertinnen des Kita-Preises die Kita Burgweinting besucht, um sich vor Ort selbst ein Bild von der pädagogischen Arbeit zu machen. Die Entscheidung, welche Kitas den Preis erhalten, wird bei der Preisverleihung am 27. November 2025 in Berlin bekannt gegeben. Insgesamt ist der Preis mit 110.000 Euro dotiert. Die Erstplatzierten in den beiden Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Für die Zweitplatzierten gibt es je 15.000 Euro, für die Drittplatzierten je 10.000 Euro. Die Finalisten, die nicht unter den Erst- bis Drittplatzierten sind, erhalten 1.000 Euro als Anerkennung für die herausragende Arbeit.
Alle Finalisten der Kategorie „Kita des Jahres“ nehmen außerdem an einem Online-Voting für den ELTERN-Sonderpreis teil. Auf www.eltern.de/kita-voting werden die Einrichtungen mit kurzen Texten und Filmen vorgestellt und es kann abgestimmt werden. Die Einrichtung mit den meisten Stimmen gewinnt den ELTERN-Sonderpreis und erhält den „Leseschatz“: mehrere Überraschungspakete mit ausgewählten Kinderbüchern. Die Abstimmung ist am 15. Oktober 2025 gestartet und noch bis zum 12. November 2025 möglich.
Der Deutsche Kita-Preis
Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der DFL Stiftung, dem Didacta-Verband, der Marke ELTERN, der Heinz und Heide Dürr Stiftung und der Soziallotterie freiheit+. Die Auszeichnung soll Impulse setzen für Qualität in der frühkindlichen Bildung und das Engagement der Menschen würdigen, die tagtäglich in Kitas und lokalen Bündnissen zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
16. Oktober 2025