„Zero Waste“-Impulse

Stadt Regensburg und SSV Jahn setzen starkes Zeichen für Müllvermeidung beim 3. Jahn Cleanup Day

Die Stadt Regensburg und der SSV Jahn Regensburg haben am Montag, 29. September 2025, anlässlich des 3. Jahn Cleanup Days erstmals das Thema Müllvermeidung in den Fokus der Veranstaltung gerückt. Im Rahmen der Nachhaltigkeits-Initiative „Jahn Ökologie: Verwurzelt in Ostbayern“ wurde nicht nur rund um das Jahnstadion Regensburg tatkräftig Müll gesammelt, sondern auch das Bewusstsein für Abfallreduzierung durch einen informativen Vortrag geschärft.

Erstmals kombinierte der SSV Jahn die traditionelle Aufräumaktion mit einer inhaltlichen Komponente. Die Stadt Regensburg unterstützte diese Erweiterung durch das Projekt „Zero Waste Regensburg“.

Sabine Obermeier, Projektkoordinatorin für „Zero Waste“ bei der Stadt Regensburg, informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Vortrag im Jahnstadion Regensburg über die innovativen Schritte der Stadt zur Reduzierung des Abfallaufkommens. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Menschen in Regensburg zu inspirieren und ihnen praktische Wege aufzuzeigen, wie sie ihren persönlichen Beitrag zu einer müllfreien Stadt leisten können“, so Obermeier. „Die gemeinsame Aktion mit dem SSV Jahn bietet eine hervorragende Plattform, um diese Botschaft in die Breite zu tragen und gerade Fußballfans und Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.“

Ergänzend stellte Stephan Burmeister, Leiter Unternehmensentwicklung, Nachhaltigkeit und Organisation beim SSV Jahn, die Fortschritte des Clubs im Bereich Abfallvermeidung vor. Allein in der vergangenen Saison 2024/25 fielen über elf Tonnen Müll und Abfälle in und um das Stadion an den Spieltagen an. Die gemeinsame Aktion setzt ein klares Zeichen gegen Abfall auf Wegen und Grünflächen und für ein sauberes und lebenswertes Regensburg.

8. Oktober 2025

Fotografie – 3. Jahn Cleanup Day3. Jahn Cleanup Day © SSV Jahn Regensburg

Weitere Informationen