Ausstellung „Per Se“ lädt zum kulturellen Austausch im M26 ein
Vielfältiges Rahmenprogramm mit kreativen und diskursiven Formaten
Im Rahmen der Interkulturellen Woche lädt der Kulturenraum M26 (Maximilianstraße 26) vom 12. bis 28. September 2025 zu einer besonderen Ausstellung ein, die nicht nur künstlerische Vielfalt zeigt, sondern selbst aus gelebter interkultureller Begegnung entstanden ist. Rund 20 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Nationen präsentieren Arbeiten, die aus dem regelmäßigen MIZ-Stammtisch hervorgegangen sind – einem offenen Treffpunkt für internationale Kunst- und Kulturschaffende im M26. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit kreativen und diskursiven Formaten.
Vernissage mit musikalischer Begleitung
Die Vernissage am Freitag, 12. September, um 19 Uhr wird musikalisch begleitet von Musikerinnen und Musikern wie TrioplusX und seinem akustischen Jazz-Sounds (Saxophon, Kontrabass, Schlagzeug) oder Victoria Bach, die mit Liedern in Deutsch, Polnisch und Englisch ihre interkulturelle Herkunft zum Klingen bringt. Die Band AVE spielt ein vielfältiges Set eigener Songs zwischen Indie, Pop und Folk.
CampusAsyl-Fotogruppe mit einer Fotobox
Am Samstag, 13. September, gibt es von 13 Uhr bis 19 Uhr die Möglichkeit, sich in der offenen Fotobox porträtieren zu lassen – allein, zu zweit oder als Gruppe. Ob professionelles Porträt, kreatives Spaßbild oder einfach ein schönes Andenken: Die Fotografinnen und Fotografen der CampusAsyl-Fotogruppe setzen alle Interessierte ins rechte Licht.
Die Fotogruppe ist Teil der Ausstellung „Per Se“ und bringt Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen, die ihre Begeisterung für Fotografie teilen. In regelmäßigen Treffen entstehen kreative Projekte, Ausstellungen und ein Raum für Austausch – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Erfahrung.
Makramee-Workshop der ukrainischen Kunstgruppe
Die ukrainische Kunstgruppe lädt am Mittwoch, 17. September, um 18 Uhr dazu ein, gemeinsam farbenfrohe Makramee-Schlüsselanhänger in den Farben der Ukraine zu knüpfen. Ein kreativer Workshop für alle, die Handwerk, Austausch und symbolische Gesten verbinden möchten. Vorkenntnisse oder eine Anmeldung sind nicht nötig.
Kinderfest in der Maximilianstraße
Am Samstag, 20. September, von 11 Uhr bis 18 Uhr findet anlässlich der Interkulturellen Wochen und des Weltkindertags das 2. Kinderfest in der Maximilianstraße statt. Vor dem Kulturenraum M26 laden verschiedene Mitmachstationen Familien und Kinder zwischen drei und zwölf Jahren ein, kreativ zu werden: Gemeinsam werden Origami-Kraniche gefaltet, Buttons gestaltet, Leporellos gebastelt, auf einem Großschachfeld gespielt und mit Textilien Kunst geschaffen. Die Aktionen sind niedrigschwellig gestaltet, es sind keine kreativen Vorkenntnisse nötig. Alle Familien sind willkommen – unabhängig von Sprache und Herkunft. Der Aktionstag ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Per Se“.
Das Kinderfest wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie leben!“.
Netzwerkabend des InterCultureLab „Kunst & Kultur im Austausch“
Der Netzwerkabend am Dienstag, 23. September, um 19 Uhr gibt interessante Einblicke in die Regensburger Kulturszene und die hiesige Förderlandschaft. Nach einem Impulspodium lädt das InterCultureLab in entspannter Atmosphäre zum Austausch und Vernetzen ein. Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und Interessierte können sich dabei kennenzulernen und über gemeinsame Projekte ins Gespräch zu kommen.
Festliche Finissage: MIZ-Stammtisch feiert mit Live-Musik
Am Samstag, 27. September, um 19 Uhr lädt der MIZ-Stammtisch zur großen Finissage der Ausstellung „Per Se“ in das M26 ein. Es wird ein Fest, das nicht nur den Abschluss eines spannenden Monats markiert, sondern auch die Ausstellung und ihre Ausstellenden feiert, unter anderem mit einem bunten Programm an Live-Musik.
Das InterCultureLab ist Teil des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ) und wird durch das Bundesministerium des Innern (BMI) gefördert.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und ausführliche Programmbeschreibungen sind unter www.m26kultur.org zu finden.
11. September 2025
