Gemeinsam in die Zukunft!
Berufsstart von 92 Nachwuchskräften im Ausbildungsjahr 2025
Am 1. und 2. September 2025 haben Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Personal- und Verwaltungsreferent Dr. Patrick Veit, der Leiter des Amtes für Organisation und Personalentwicklung, Thomas Fischer, sowie die Vorsitzende des Gesamtpersonalrates, Luise Weiß, insgesamt 92 Nachwuchskräfte aus 16 verschiedenen Ausbildungsberufen und vier Dualen Studiengängen begrüßt.
Damit bleiben die Neueinstellungen im Ausbildungsbereich auf hohem Niveau. Seit vielen Jahren ist die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte ein wichtiger Bestandteil der städtischen Personalentwicklung. Knapp die Hälfte der neuen Auszubildenden wird im Verwaltungs- und im kaufmännischen Bereich ausgebildet. Dabei handelt es sich um fünf Verwaltungsfachangestellte, elf Beamtinnen und Beamte der zweiten Qualifikationsebene, sieben Beamtinnen und Beamte als Dual Studierende der dritten Qualifikationsebene, zehn Kaufleute für Büromanagement sowie sechs Personen, die ein Qualifizierungsprogramm für Quereinsteigende für die Verwaltung durchlaufen. Hinzu kommen ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, eine Veranstaltungskauffrau und zwei Kaufleute für IT-Systemmanagement.
Darüber hinaus bildet die Stadt 21 Erzieherinnen und Erzieher in der praxisintegrierten Ausbildung, einen IT-System-Elektroniker, einen Industriemechaniker, eine Fachkraft für Schutz- und Sicherheit, eine Straßenwärterin und zwei Straßenwärter, drei Gärtner, eine Schreinerin und einen Schreiner sowie neun Dual Studierende in den Studiengängen Bauingenieurwesen, Informatik und Soziale Arbeit aus. Erstmals werden in diesem Jahr auch fünf Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger im Schulversuch mit erhöhtem Praxisanteil, eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik sowie zwei Disponentinnen für die Integrierte Leitstelle ausgebildet.
In einem zweitägigen Einführungsseminar erhielten die Nachwuchskräfte zahlreiche Informationen zur Stadt Regensburg als Arbeitgeber. Durch viele dialogorientierte Formate konnten die Nachwuchskräfte mit wichtigen Ansprechpartnern der Stadtverwaltung ins Gespräch kommen und sich untereinander besser kennenlernen. Auf dem Programm stand auch eine Führung durch die neue Hauptfeuerwache und das Stadtlagerhaus. Während die Feuerwehr einen unverzichtbaren Teil der städtischen Infrastruktur darstellt, soll das Stadtlagerhaus als Kreativareal für die Regensburger Kulturschaffenden und die Kultur- und Kreativwirtschaft genutzt werden. Auf diese Weise bekamen die Nachwuchskräfte eine praxisnahe Vorstellung, wie unterschiedlich die Aufgaben der Stadtverwaltung sein können.
Für die Beamtinnen und Beamten der zweiten Qualifikationsebene begann ab dem 2. September 2025 bereits der Unterricht an der Bayerischen Verwaltungsschule.
Die übrigen Nachwuchskräfte absolvieren in den nächsten Tagen noch Seminare zu unterschiedlichen Themen, wie beispielsweise Business-Knigge, Aktives Lernen, Mobbingprävention sowie Gesundheitsförderung im Berufsalltag, bevor sie dann in ihren künftigen Einsatzdienststellen ihre Tätigkeiten aufnehmen.
3. September 2025
