Logo Stadt Regensburg

Wohin mit Fallobst?

Wissenswertes zur Entsorgung von Fallobst

Im Spätsommer beginnt die Erntezeit: Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Zwetschgen werden reif. Aber nicht alle Früchte sind genießbar. Die Bäume werfen einen Teil der Früchte vorzeitig ab. Wie entsorgt man dieses Fallobst am besten?

Fallobst ist Biomüll und mittels Vergärung oder Kompostierung zu verwerten. In die Mülltonne für Hausmüll gehört das Fallobst nicht.

Naheliegend ist die Verwertung auf dem Komposthaufen im eigenen Garten. Sollte der Komposter zu klein für die anfallende Menge sein, nimmt das Regensburger Kompostwerk (Kremser Straße 10) das Fallobst an. Mengen bis zu einem halben Kubikmeter bzw. einem PKW-Anhänger werden kostenlos zu folgenden Öffnungszeiten entgegengenommen:
Montag bis Mittwoch sowie Freitag von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr,
Donnerstag von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 13 bis 19 Uhr,
Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr.

Fallobst und Obstabfälle sollten nicht zu den Grünabfall-Sammelstellen gebracht werden. Die dort abgelagerten Gartenabfälle können nicht jeden Tag zum Kompostwerk gefahren werden. Gerade in den warmen Spätsommerwochen führen abgelagerte Obstabfälle zu Geruchsbelästigungen und zum Auftreten von Nagetieren und Insekten. Während Fliegen eher lästig sind, sind Wespenstiche eine Gefahr für Allergikerinnen und Allergiker.

Fallobst kann auch in der Biotonne entsorgt werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Biotonne nicht zu schwer wird. Es sollen daher nur kleine Mengen eingeworfen und die Tonne nicht randvoll gefüllt werden. Auf Anfrage können zeitweilig weitere Biotonnen bereitgestellt werden. Anfragen hierzu bitte unter Telefon (0941) 507-2705 stellen.

Reifes Fallobst ohne Faulstellen kann zur Obstsaftherstellung verwendet werden. Einige Obst- und Gartenbauvereine führen Saftpressaktionen durch.
Die Kelterei Nagler (Galgenbergstraße 17) nimmt ab Montag, 8. September 2025, Äpfel an und gibt „Saftguthaben“ dafür aus. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.
Online-Buchung für Anliefertermine unter www.kelterei-nagler.de/termin, Ernte-Hotline unter Telefon (0941) 38 23 11 24. Die Öffnungszeiten bei der Obstannahme sind Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr sowie Samstag von 9 bis 12 Uhr. Freitags ist keine Obstannahme.

27. August 2025

Weitere Informationen