Jahrestagung einer Delegation der Internationalen Vereinigung der ehemaligen Bediensteten der EU, deutsche Sektion (A.I.A.C.E. Deutschland e. V.) in Regensburg
Pensionäre setzen sie sich weiter für den Europäischen Gedanken ein
Am Montag, 25. August 2025, empfing Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer als Schirmherrin die deutsche Sektion der Vereinigung ehemaliger Bediensteter der Europäischen Institutionen (AIACE-DE) im historischen Reichssaal. Nach 2008 hielt der Verein bereits zum zweiten Mal seine Jahrestagung in Regensburg ab, eingerahmt in ein dreitägiges Besuchsprogramm, das in enger Kooperation mit dem Amt für Wirtschaft und Wissenschaft geplant wurde.
Nach einer Stadtführung am Vormittag hatte die Gruppe am Nachmittag eine Firmenbesichtigung bei Infineon, wo sie sich über deren Halbleiterproduktion informieren konnte. Am Dienstag findet die AIACE-DE Mitgliederversammlung statt, gefolgt von Vorträgen u.a. über „Regensburg als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort in und mit Europa“ sowie über „Künstliche Intelligenz und ihre Regulierung in Europa“. Abends geht es zum Bairisch Crashkurs mit Prof. Ludwig Zehetner ins Turmtheater. Am Mittwoch steht die Besichtigung der Befreiungshalle in Kelheim und des Klosters Weltenburg auf dem Programm.
Die Mitglieder vom AIACE-DE hatten in ihrem Berufsleben in den unterschiedlichsten Aufgabengebieten für das immer engere Zusammenwachsen der Länder und Völker Europas gearbeitet. Und auch als Pensionäre setzen sie sich weiter für den Europäischen Gedanken ein. Einige der Besuchenden hatten an Europäischen Projekten und Initiativen gearbeitet, in die auch Regensburg eingebunden war, häufig im Zusammenhang mit Kooperation mit den östlichen Nachbarstaaten. Sie sind besonders interessiert daran zu sehen, wo heute europäische Mittel zum Einsatz kommen.
Der Frieden, der seit ihrer Gründung herrscht, gilt als die wichtigste Errungenschaft der Europäischen Union. Und doch ist die Welt heute wieder schwer von Kriegen betroffen, auch wenn diese außerhalb der EU-Grenzen stattfinden. Eine Auswirkung ist, dass viele Flüchtende kommen, die sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für die Gesellschaft sind. Um diese zu meistern, braucht es die Kooperation von staatlichen Stellen, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft.
Vor diesem Hintergrund wird AIACE-DE im Rahmen des Empfangs im Rathaus ihre jährliche Spende in Höhe von 2.500 Euro an den Regensburger Verein CampusAsyl überreichen. Damit soll eine Maßnahme unterstützt werden, die eine bessere Integration geflüchteter Frauen im Fokus hat.
26. August 2025
