Projekt „Zweite Chance“
Volkshochschulabsolventinnen und -absolventen holen Schulabschlüsse nach
Ende Juli freuten sich 15 vhs-Teilnehmende über ihren bestandenen Schulabschluss und ihre Zeugnisse. Ein Jahr lang haben sie viel Zeit und Energie investiert und sich abends und an Wochenenden auf den Qualifizierenden (Quali) und Mittleren Schulabschluss (M10) der Mittelschule vorbereitet. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer gratulierte persönlich. „Sie haben im vergangenen dreiviertel Jahr viel Zeit und Energie aufgebracht, um Ihren Abschluss zu erlangen. Und dieser Einsatz hat sich gelohnt! Mit dem Zeugnis in der Hand eröffnen sich Ihnen nun neue Möglichkeiten. Gehen Sie los und machen Sie das Beste daraus!“, so die Oberbürgermeisterin.
Seit 17 Jahren bieten die Volkshochschule der Stadt Regensburg und ihr Förderverein „Wissen und mehr“ im Projekt „Zweite Chance“ Vorbereitungskurse zu den Schulabschlüssen der Mittelschule für all jene an, die bisher keinen Schulabschluss haben. Sei es, weil sie die Schule nicht fertig gemacht haben, keinen „Bock auf Schule“ hatten oder aus anderen Ländern nach Regensburg gekommen sind.
Die Volkshochschule und ihr Förderverein leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der beruflichen Möglichkeiten. Das bestätigen auch Regensburger Firmen, die immer auf der Suche nach Fachkräften sind und das Projekt deshalb seit vielen Jahren nachhaltig unterstützen.
Über den Projektzeitraum haben insgesamt 508 junge Menschen an den Vorbereitungskursen für den M10 und den Quali teilgenommen. 360 haben sich den Prüfungen gestellt. Bis zum vergangenen Schuljahr hatten 74 Prozent aller zur Prüfung Angetretenen ihre Prüfungen bestanden. Im aktuellen Schuljahr ist die Erfolgsquote aufgrund von Nachprüfungen noch nicht bekannt.
Viele der ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Anschluss eine Ausbildungsstelle oder einen besseren Job bekommen oder sind in eine weiterführende Schule gewechselt.
Dr. Hermann Hage, der Vorsitzende des Fördervereins, bedankte sich bei den zahlreichen Unterstützern und Sponsoren des Projektes und betonte, dass diese Investitionen direkt in bessere berufliche und schulische Chancen für die Teilnehmenden münden.
Konkrete Beispiele aus diesem Schuljahr
An den beiden Vorbereitungskursen zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss und zum Mittleren Schulabschluss haben 46 junge Frauen und Männer im Alter von 15 bis 43 Jahren teilgenommen, 28 sind zu den Prüfungen angetreten.
Auch die aktuellen Absolventinnen und Absolventen haben schon konkrete Pläne, wie es weitergehen soll. Dabei reicht die Bandbreite von einer Ausbildung in der Pflege, Kinderpflege, im IT-Bereich, in der Druckbranche, als KFZ-Mechatroniker oder Lackierer über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bis hin zu einer schulischen Ausbildung im Einzelhandel bzw. auf einer Heilerzieherschule. Einige haben bereits ihren Ausbildungsvertrag in der Tasche.
Hinweis für alle, die einen neuen Anlauf zum Schulabschluss wagen wollen
Vorbereitungskurse auf den Quali und Mittleren Schulabschluss 2026 starten im Oktober. Erste Informationen sind ab sofort bei der Volkshochschule, Telefon (0941) 507-4437 oder per E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRlY25haGMtZXRpZXd6 erhältlich.
Eine kostenlose Beratung zu Schulabschlüssen gibt es jeden Montag von 14 bis 18 Uhr im Lernpunkt im BiC BildungsCenter im KÖWE (Dr.-Gessler-Straße 47). Eine Anmeldung ist erforderlich.
7. August 2025
