Logo Stadt Regensburg

Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2026 in München und Regensburg

Von 28. Mai bis 1. Juni 2026

Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, Deutschlands renommiertester Wettbewerb für die musikalische Nachwuchsförderung, wird in den Pfingstferien 2026 erstmals seit 2013 wieder in Bayern stattfinden. Das Besondere: Mit München und Regensburg gibt es gleich zwei Ausrichterstädte. Die Veranstaltung startet über die Pfingsttage in München. Regensburg übernimmt im Anschluss an die „Tage Alter Musik“ ab 28. Mai bis zum 1. Juni 2026 den Wettbewerb.

Bayerns Kunstminister Markus Blume betont: „Wir holen den Bundewettbewerb ‚Jugend musiziert‘ nach Bayern – und zwar doppelt: 2026 werden mit Regensburg und München gleich zwei bayerische Städte gemeinsam zur Bühne für Deutschlands renommiertesten Wettbewerb für musikalische Nachwuchsförderung. Regensburg und München stehen für eine lebendige und vielfältige Musikkultur – perfekte Bedingungen für den deutschen Nachwuchs-Grammy. Fördern und fordern, das ist uns in Bayern ein Herzensanliegen. Der Wettbewerb ist seit Jahrzehnten ein erstklassiges Sprungbrett für junge Musiktalente. Als Freistaat unterstützen wir diese Plattform gemeinsam mit den beiden Gastgeberstädten aus voller Überzeugung. Wir freuen uns schon heute, Deutschlands musikalische Top-Talente im kommenden Sommer bei uns willkommen zu heißen.“

Der Wettbewerb ist eine von der Kultusministerkonferenz anerkannte und im Kinder- und Jugendplan des Bundes verankerte Maßnahme der Kinder- und Jugendbildung. Zwischen 10.000 und 15.000 junge Musikerinnen und Musiker beteiligen sich jährlich an diesem Wettbewerb. Für den Bundeswettbewerb erwartet der Deutsche Musikrat als Ausrichter rund 2.000 Teilnehmende aus allen Bundesländern und aus den Deutschen Schulen im europäischen Ausland. Alle Wertungsspiele sind öffentliche Kurz-Konzerte bei freiem Eintritt. Die Vielfalt der Wertungsspiele ermöglicht eine große Bandbreite an Darbietungen, so dass für jeden Zuhörer etwas dabei ist.

2026 stehen voraussichtlich folgende Wertungen auf dem Programm:

Solowertungen für

  • Klavier
  • Harfe
  • Gesang
  • Drum-Set (Pop)
  • Gitarre (Pop)

Ensemblewertungen für

  • Kammermusik für Streichinstrumente
  • Kammermusik für Blasinstrumente
  • Kammermusik für gemischte Ensembles
  • Akkordeon-Kammermusik
  • Besondere Besetzungen: Neue Musik

„Die Stadt Regensburg hat schon immer die Musik für Kinder und Jugendlichen gefördert. Die 1910 gegründete Singschule und die 1971 gegründete Musikschule zeigen den nachhaltigen Willen der Stadt, jungen Menschen einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Die Verbindung von Musik und Schule lebt die Stadt seit vielen Jahren vor“, so Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer.
Die Kooperation zu allen 17 Grundschulen mit derzeit 130 Gruppen im Fach Singen, Trommeln oder Flöte ist Vorbild für viele andere Städte. Der Musikpreis der Stadt Regensburg zeichnet jährlich in verschiedenen Kategorien hochtalentierte junge Musikerinnen und Musiker aus. Immer wieder darf sich die Stadt Regensburg schmücken mit zahlreichen Preisträgerinnen und Preisträgern bei dem Wettbewerb Jugend musiziert.

Der Regionalwettbewerb, die erste Stufe des Wettbewerbs, findet seit Jahren für die Region Oberpfalz Süd in Regensburg statt. Die Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg, das Music College und das Von-Müller-Gymnasium sind Wertungsspielstätten mit Erfahrung im Management des Wettbewerbs.

Seit vielen Jahren ist Regensburg auch Sitz des Landesauschusses Jugend musiziert Bayern. Den Landeswettbewerb konnte die Stadt schon mehrfach austragen und damit Erfahrungen sammeln. Auch der WESPE Wettbewerb fand schon in Regensburg statt.

Jugend musiziert hat sowohl den Kulturreferenten Wolfgang Dersch als auch den Musikschulleiter Ralf Müller in den Jugendjahren geprägt. Beide haben die Initiative von Wolfgang Graef, dem Vorsitzenden des Landesausschusses Jugend musiziert, gleich aufgenommen und haben die Vorbereitungen für eine Ausrichtung aufgenommen. Die Resonanz der Institutionen in Regensburg war positiv. So werden die Regensburger Domspatzen, die Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik, das Music College, die Sing- und Musikschule sowie viele Gymnasien ihre Räume für den Wettbewerb im nächsten Jahr anbieten. Das Theater Regensburg hat ehemalige Preisträger im Orchester und auch immer wieder Sängerinnen oder Sänger auf der Bühne stehen.

Daher freut sich die Stadt Regensburg, Mitausrichter sein zu können. Das Projektteam des Deutschen Musikrats wird zusammen mit den beiden Städten an Ideen für ein „coming together“ der Jugendlichen aus ganz Deutschland arbeiten, um neben dem Wettbewerb die Freude an der Musik, die Freude am Austausch und der Begegnung der Jugendlichen zu einem schönen Erlebnis werden zu lassen.

17. Juli 2025

Fotografie: (v. l. n. r.) Lukas Klotz und Wolfgang Graef („Jugend Musiziert“ Regionalausschuss Oberpfalz Süd), Ralf Müller (Amt für musische Bildung der Stadt Regensburg), Wolfgang Dersch (Kulturreferent Stadt Regensburg), Prof. Ulrich Rademacher (Projektbeirat „Jugend musiziert“), Lena Manz, Staatsminister Markus Blume, Anna Manz, Prof. Martin Maria Krüger (Präsident Deutscher Musikrat), Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Marek Wiechers (Kulturreferent Stadt München) nach der Pressekonferenz(v. l. n. r.) Lukas Klotz und Wolfgang Graef („Jugend Musiziert“ Regionalausschuss Oberpfalz Süd), Ralf Müller (Amt für musische Bildung der Stadt Regensburg), Wolfgang Dersch (Kulturreferent Stadt Regensburg), Prof. Ulrich Rademacher (Projektbeirat „Jugend musiziert“), Lena Manz, Staatsminister Markus Blume, Anna Manz, Prof. Martin Maria Krüger (Präsident Deutscher Musikrat), Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Marek Wiechers (Kulturreferent Stadt München) nach der Pressekonferenz © Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser

Weitere Informationen