Logo Stadt Regensburg

Präsentation der Geldscheine von Mini-Regensburg

Gestaltung durch Schülerinnen und Schüler der Willi-Ulfig-Mittelschule

Von 4. bis 22. August 2025 veranstaltet das Amt für kommunale Jugendarbeit wieder die Kinderspielstadt Mini-Regensburg auf dem Gelände der Albert-Schweizer-Realschule, der Willi-Ulfig-Mittelschule, der Grundschule für Vielfalt und Toleranz und des Jakob-Muth-Förderzentrums sowie in der Städtischen Sporthalle Nord (Isarstraße 24).
Zum Beginn der Sommerferien öffnen sich nun schon zum neunten Mal die Tore von Mini-Regensburg.

Am 10. Juli 2025 haben Schülerinnen und Schüler der Willi-Ulfig-Mittelschule die selbstgestalteten und fertig gedruckten Geldscheine der Kinderstadt an Bürgermeisterin Astrid Freudenstein übergeben. Um die Geldscheine zu erhalten, musste sich die Bürgermeisterin einem in Gedichten vorgetragenen Rätsel stellen, das sich um die Motive der diesjährigen Geldscheine drehte. Diese Hürde wurde mit Bravour genommen und so konnte der Geldkoffer an die Verantwortlichen der Kinderspielstadt übergeben werden.

Die Bürgermeisterin zeigte sich begeistert von der Kreativität der Mädchen und Jungen und wünschte allen Kindern viel Spaß und spannende Erlebnisse in der Kinderstadt.

Mini-Regensburg
Mini-Regensburg ist ein großes spiel- und kulturpädagogisches Projekt für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren aus der Stadt und dem Landkreis Regensburg. In der Kinderspielstadt können Kinder die Welt der Erwachsenen erleben und lernen, wie eine Stadtgesellschaft funktioniert.

Die Kinder kommen aber nicht nur deswegen nach Mini-Regensburg, sondern auch, um interessante Ferientage zu verbringen und Spaß zu haben. Das Lernen geht dabei spielerisch und ganz nebenbei. Und wie die früheren Spielstädte gezeigt haben: Die Kinder tauchen mit einer großen Ernsthaftigkeit in ein Spiel ein, das der Realität nachempfunden ist.

Eigene Währung mit neuem Design
Dabei spielt auch Geld eine wichtige Rolle. Echte Euros können die Kinder zu Hause lassen, denn Mini-Regensburg hat eine eigene Währung, die, wie schon in den vergangenen Jahren, Ratiserl heißt, abgeleitet von Ratisbona, einem alten Namen für Regensburg.

Der Name bleibt bei jedem Mini-Regensburg gleich, die Geldscheine werden hingegen jedes Mal neu entworfen. Wie schon 2023 haben Schülerinnen und Schüler der Willi-Ulfig-Mittelschule unter der Leitung ihrer Lehrerin Brigitte Binder die Druckvorlagen für die Scheine gestaltet.

In Mini-Regensburg gibt es nur Scheine, keine Münzen. Die Scheine unterscheiden sich durch die Motive und durch die unterschiedliche Grundfarbe der einzelnen Banknoten. Es gibt 1-, 2-, 5-, 8-, 10-, 20-, 50- und 100-Ratiserl-Scheine. Der 9-Ratiserl-Schein ist ein Sonderdruck, der auf die neunte Kinderstadt hinweist.

Das neue Design der Scheine, das 2025 erstmalig zum Einsatz kommt, hat eine größere Barrierefreiheit zum Ziel. Die Scheine unterscheiden sich erstmalig in der Größe, klare Farbunterschiede und große Zahlen sorgen für bessere Erkennbarkeit.

Den Druck haben die städtischen Mitarbeiter der Hausdruckerei der Stadt Regensburg übernommen.

Der Fluss des Geldes in Mini-Regensburg
Ohne Geld geht in Mini-Regensburg zwar einiges, aber nicht alles. Auch hier liegt das Geld nicht auf der Straße, sondern muss durch Arbeit verdient werden. Den Arbeitsplatz in einer der über 50 Stationen können sich die Kinder auf dem Arbeitsamt nach kurzer Beratung holen. Und wie in der Welt der Erwachsenen auch, muss man manchmal den Job nehmen, der noch frei ist, da der Traumberuf nicht immer verfügbar ist. Nur in der ersten Stunde von 9 bis 10 Uhr kann man direkt bei den Stationen eine Arbeitsstelle suchen.

Für das Funktionieren der Kinderspielstadt ist es wichtig, dass nicht ständig Vollbeschäftigung besteht, denn es werden ja auch Kunden benötigt, zum Beispiel im Kino, im Restaurant, im Kaufhaus, im Freizeitpark oder im Spielcasino.

Der Lohn ist für alle Tätigkeiten gleich. Anders als in der Welt der Erwachsenen gibt es für das Studium an der Universität von Mini-Regensburg ebenfalls einen Lohn. Selbstverständlich werden in Mini-Regensburg auch Steuern erhoben, denn die Stadtregierung braucht Geld für ihre Aufgaben. Der Steuersatz beträgt einheitlich zwei Ratiserl pro Arbeits- oder Studieneinheit. Eine Einheit beträgt dabei 45 Minuten, was beim Errechnen der Arbeitszeit und des verdienten Lohns für manche Kinder eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt.

Was die Bürgerinnen und Bürger von Mini-Regensburg mit ihrem Geld machen, ist sehr unterschiedlich: Die einen geben es sofort wieder aus, andere legen es bei der Bank aufs Sparbuch und bekommen Zinsen. Manche Kinder entwickeln eine Geschäftsidee, beantragen einen Gewerbeschein und eröffnen einen eigenen Betrieb. Auf diese Weise wird den Kindern unter anderem der Wirtschaftskreislauf nahegebracht und ein spielerischer Umgang mit Werten vermittelt.

Am ersten Spieltag füllt jedes Kind den Einbürgerungsantrag aus, falls es nicht schon vorher einen Spielpass erworben hat. Mit dem Tagesstempel im Pass erhält man dann bei der Bank einmalig ein Startgeld von zehn Ratiserl, das entspricht dem Lohn für eine Arbeitseinheit von 45 Minuten. Auf die Hand gibt es nur acht Ratiserl, weil die Bank sofort zwei Ratiserl Steuern abzieht. An den folgenden Tagen braucht man nur den Tagesstempel vom Einwohneramt, um mitspielen zu können.

Für Eltern und andere Erwachsene, die Mini-Regensburg besuchen wollen, gibt es ein Elterncafé. Dort bezahlen sie Kaffee, Kuchen und kalte Getränke allerdings mit Euro.

Ratiserl hingegen kann man sich nur durch Arbeit in Mini-Regensburg verdienen, deshalb können (und dürfen) Erwachsene logischerweise keine Ratiserl besitzen oder mit diesen handeln.

Mini-Regensburg-Pass
Die Fremdwährung Euro benötigt man zusätzlich für den Kauf eines Passes von Mini-Regensburg. Er kostet beim Einwohneramt von Mini-Regensburg 15 Euro und gilt für alle Spieltage. Viel praktischer ist es allerdings, ihn im Vorverkauf bis 31. Juli 2025 von den Eltern besorgen zu lassen.
Wer nur in der letzten Spielwoche kommen kann, zahlt für den Pass nur 5 Euro. Diesen vergünstigten Pass gibt es nicht im Vorverkauf, sondern ab 14. August nur beim Einwohneramt von Mini-Regensburg.

Gästevisum
Weil Mini-Regensburg eine Kinderstadt ist, benötigen Erwachsene zum Besuch in Mini-Regensburg ein – zeitlich begrenztes – Erwachsenenvisum, das sie bei der Stadtinformation von Mini-Regensburg beantragen müssen.

Weitere Informationen
Informationen für Erwachsene, Eltern und Kinder findet man schon jetzt auf der Website von Mini-Regensburg. Dort sind bei den FAQs unter www.miniregensburg.com viele Fragen zusammengestellt, die die meisten Kinder und Eltern beschäftigen.

14. Juli 2025

Fotografie – Ratiserl für Mini-Regensburg 2025Ratiserl für Mini-Regensburg 2025 © Stadt Regensburg, Christian Kaister

Weitere Informationen