Präsentation des Buches „Ihr letztes KZ. Zbigniew Kołakowski und Tadeusz Sobolewicz im Außenlager Colosseum“
Am Freitag, 16. Mai 2025, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Regensburg
Am Freitag, 16. Mai 2025, lädt die Stadt Regensburg um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Regensburg im Thon-Dittmer-Palais (Haidplatz 8) zur Buchpräsentation „Ihr letztes KZ. Zbigniew Kołakowski und Tadeusz Sobolewicz im Außenlager Colosseum“ ein. Der Verfasser des Buches, Dr. Hans Simon-Pelanda, wird anwesend sein und das Buch selbst vorstellen.
Das KZ-Außenlager „Colosseum“ in Regensburg war ein Nebenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Es existierte vom 19. März bis zum 23. April 1945 im Gasthaus „Colosseum“ im Stadtteil Stadtamhof. In dieser kurzen Zeitspanne wurden etwa 400 männliche Häftlinge verschiedener Nationalitäten, darunter Juden, Polen, Russen, Belgier, Franzosen und Deutsche, zur Zwangsarbeit gezwungen. Sie mussten vor allem Schäden an den Bahnanlagen beseitigen, die durch alliierte Bombenangriffe entstanden waren. Die Arbeitsbedingungen waren extrem hart, mit langen Arbeitszeiten, unzureichender Ernährung und schlechten hygienischen Verhältnissen. Die Häftlinge waren in einem überfüllten Tanzsaal untergebracht, mit nur einer Toilette und einem Wasserhahn für alle.
Unter den Häftlingen befanden sich auch Tadeusz Sobolewicz und Zbigniew Kołakowski. Sobolewicz war ein polnischer Widerstandskämpfer, der mehrere Konzentrationslager überlebte, darunter Auschwitz und Buchenwald. Im Colosseum-Lager war er als Küchenhelfer tätig. Kołakowski war ebenfalls polnischer Häftling und überlebte das Lager. Beide Männer kehrten Jahrzehnte später nach Regensburg zurück, um an Gedenkveranstaltungen teilzunehmen und über ihre Erfahrungen zu berichten.
Nach dem Krieg wurde das Gebäude des ehemaligen Lagers wieder als Gaststätte genutzt. Erst in den letzten Jahrzehnten rückte das Lager durch das Engagement von Historikern wie Dr. Hans Simon-Pelanda wieder ins öffentliche Bewusstsein. Heute erinnert ein Gedenkstein an das Schicksal der Häftlinge.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
14. Mai 2025