Gedenkfeier zum Kriegsende vor 80 Jahren
Bläserquintett Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka geben Einblicke in eine Zeit des Aufbruchs und der Neuorientierung
Die Stadt Regensburg gedenkt gemeinsam mit dem Bündnis für Toleranz und Menschenrechte im Landkreis Regensburg am Sonntag, 11. Mai 2025, um 10.30 Uhr im Vielberth-Gebäude der Universität Regensburg dem 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer besonderen musikalischen und literarischen Zeitreise.
Unter dem Titel „Dass ein gutes Deutschland blühe …“ widmen sich das Bläserquintett Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka den Jahren 1945 bis 1949 und geben Einblicke in eine Zeit des Aufbruchs und der Neuorientierung – insbesondere in Regensburg nach dem Zweiten Weltkrieg.
Wie erlebten die Menschen in Regensburg den Umbruch? Wie bewältigten sie die Herausforderungen dieser Zeit?
Texte von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Nelly Sachs zeichnen eindrückliche Bilder und beleuchten die Zeit zwischen Trümmern, Entnazifizierung und Wiederaufbau nach dem Kriegsende. Den Wandel, die Atmosphäre dieser Jahre aus Nachdenklichkeit, Hoffnung und Neuanfang illustrieren klanglich Werke von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Dmitri Schostakowitsch, Karl Amadeus Hartmann, Jean Françaix und György Ligeti.
Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2025 um 10.30 Uhr in H 24 des Vielberth-Gebäudes der Universität Regensburg (Universitätsstraße 31) statt.
Ab sofort sind über okticket.de noch Restkarten erhältlich.
5. Mai 2025