Navigation und Service

Klimawandel – Klimakatastrophe!

Neue Vorträge an der Volkshochschule der Stadt Regensburg

Spätestens die Hitzesommer der letzten Jahre, die anhaltende Trockenheit oder die verheerenden Waldbrände und Überschwemmungen mitten in Europa haben es deutlich gemacht: Der Klimawandel betrifft uns alle – hier und jetzt.
Vor dem Hintergrund der existentiellen Bedeutung des Klimawandels kommen ab Ende November in vier Vorträgen an der Volkshochschule der Stadt Regensburg Fachexpertinnen und Fachexperten zu Wort, die die globalen und regionalen Entwicklungen und Zusammenhänge wissenschaftlich fundiert, objektiv und verständlich erklären. Folgerungen hieraus für Politik, Gesellschaft und jeden Einzelnen werden gemeinsam thematisiert und diskutiert. Dank der Unterstützung durch den Förderverein der Volkshochschule „Wissen und mehr“ sind alle Vorträge kostenfrei. 

Die Reihe startet am Dienstag, 21. November 2023, mit dem Vortrag von Prof. Dr. Gregor Dorfleitner von der Universität Regensburg zum Thema „Nachhaltiges Investieren: Beitrag zur Rettung der Welt oder nur Greenwashing?“ Er zeigt die Möglichkeiten nachhaltiger Investments auf und diskutiert, ob man damit wirklich die Welt retten kann.

Nikolaus Geiler, Biologe und Limnologe (Binnengewässerkundler), stellt am Donnerstag, 7. Dezember, das „Wasser in der Klimakrise – zwischen Dürre und Hochwasser“ in den Mittelpunkt. Er wirft dabei insbesondere den Blick auf die bayerischen Gewässer und zeigt Perspektiven auf, was jeder einzelne unternehmen kann, um eine weitere Verschärfung der Wasserkrise zumindest abmildern zu können.

Rechtsanwältin und Richterin des Hamburgischen Verfassungsgerichts, Dr. Roda Verheyen, erläutert am Mittwoch, 13. Dezember, was wir alle tun können, wenn sich Regierungen oder Konzerne beim Ergreifen von Maßnahmen zum Klimaschutz träge bis ignorant zeigen. Sie sagt entschlossen: das bestehende Recht und die Gerichte nutzen, denn „Klimaschutz ist Menschenrecht“.

Die Journalistin Susanne Götze hat zusammen mit einer Kollegin in ganz Deutschland recherchiert, wie wenig Bund, Länder und Kommunen tun, um uns alle vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Am Freitag, 19. Januar 2024, erläutert sie einerseits, wie ausgeliefert wir der neuen Klimarealität sind, zeigt andererseits aber auch konkrete Wege auf, die künftig unser Überleben sichern können – mit und nicht gegen die Natur.

Die Vorträge finden jeweils um 19.30 Uhr in der Lesehalle der Stadtbücherei am Haidplatz statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe gibt es auf der Homepage der Volkshochschule unter www.vhs-regensburg.de/klima