Navigation und Service

Das neue document Kepler wird am 1. Februar 2024 mit einem Festakt eröffnet

Nach Umgestaltung und Neukonzeption Präsentation an authentischen Ort

Ursprünglich war geplant, das document Kepler am 15. November, dem Todestag des Astronomen und Mathematikers Johannes Keplers, der 1630 in diesem Haus in Regensburg verstarb, zu eröffnen. Damit die Fördergeber und alle Projektbeteiligten einbezogen werden können und das neue Museum reibungslos in Betrieb gehen kann, wird der Eröffnungstermin auf den 1. Februar 2024 verschoben.

Damit bleibt noch Zeit, um im document Kepler unter anderem letzte Einrichtungsarbeiten vorzunehmen, die Vitrinen zu bestücken und die Medientechnik final zu installieren. Anschließend sollen zum Jahreswechsel die Abläufe im neuen Museum in einer Testphase erprobt werden.

Im barrierefreien document Kepler werden die Geschichte des Hauses, Keplers Weltbild und Wissenschaft, Keplers Nachruhm sowie seine Publikationen und ein Hands-on-Lab präsentiert. Die Vermittlung der vielfältigen Inhalte erfolgt mit Objekten, inszenatorisch, medial, interaktiv, auditiv und taktil. Johannes Keplers Leben und Werk können im neuen document Kepler mit allen Sinnen wahrgenommen werden. In der Audio-Führung kommt Kepler selbst zu Wort, erzählt sein Leben und stellt seine Forschungen vor. 

Hintergrund
Das document Kepler ist im Programm des EFRE, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, für den Förderzeitraum 2014 bis 2020 in Bayern umfangreich gefördert worden. Das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und die Regierung der Oberpfalz waren an diesem u.a. mit der Förderschiene „Nachhaltige Entwicklung funktionaler Räume“ beteiligt. Diese galt der Errichtung und dem Ausbau nichtstaatlicher Museen. Hierfür waren bayernweit elf Millionen Euro vorgesehen, von denen die Stadt Regensburg für das document Kepler 2,3 Millionen Euro erhielt.