Das kulturelle Jahresthema 2024 lautet „Katzenjammer“. Nach den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen bei den letzten Jahresthemen lädt das Kulturamt wieder Kulturakteurinnen und -akteure, Vereine, Institutionen und weitere Interessierte ein, sich mit dem neuen Jahresthema intensiv auseinanderzusetzen, inhaltlich passende Projekte zu entwickeln und so ein abwechslungsreiches kulturelles Programm auf die Beine zu stellen.
Um mehr über das Jahresthema 2024 zu erfahren, sich zu vernetzen, die ersten Ideen zu diskutieren und viele weitere Projekte zu entwickeln, wird wieder eine Ideenwerkstatt angeboten. Diese findet am Mittwoch, 4. Oktober 2023, von 17.30 bis circa 19 Uhr im Degginger (Wahlenstraße 17) statt.
Katzenjammer
Im 19. Jahrhundert hat der Dichter Friedrich Schlögl den Katzenjammer folgendermaßen beschrieben: „Heute ist der süße Rausch verflogen; der Katzenjammer ist geblieben.“ Das Jahresthema „Katzenjammer“ bietet die Chance, (vermeintliche) Missstände kundzutun, Ironie hervorzulocken, Privilegien zu hinterfragen und den Blick ungeschönt auf bestimmte Epochen oder Zustände zu lenken. Gleichzeitig hat der Begriff etwas sehr Verniedlichendes, was dazu einlädt, spielerisch mit dem inhaltlichen und assoziativen Kosmos um den „Katzenjammer“ herum umzugehen.
Der Katzenjammer bezeichnet die Ernüchterung nach überschwänglicher Freude und kann im metaphorischen Sinne stellvertretend für einen Zustand stehen, aus dem man „mit Kater“ erwacht. Durch verschiedene Krisen sind wir in der Realität angekommen, der Euphorie folgt häufig der Katzenjammer. Es ist ein gutes Jahresthema, um diese beiden kontrastierenden Emotionen herauszuarbeiten.
Katzenjammer impliziert auch etwas nicht Ernstzunehmendes, Lamentierendes und bietet damit die Chance, gewisse Privilegien herauszustellen, zu hinterfragen und sich damit auseinanderzusetzen. Das „Jammern auf hohem Niveau“ ist nach wie vor ein weit verbreitetes Phänomen, das man in seinen verschiedenen Facetten beleuchten und auf diese (vermeintlichen) Missstände durch Ausstellungen und Projekte hinweisen könnte. Eine weitere Möglichkeit wäre, mit diesem Thema spielerisch umzugehen und die in diesem Begriff enthaltene Ironie schwerpunktmäßig auszuarbeiten.
Deadline für Projektanträge
Nach der Ideenwerkstatt haben alle Interessierten noch einen Monat Zeit, ihre Projekte weiterzuentwickeln. Die Deadline für die Einreichung der Anträge mit Beiträgen für das kulturelle Jahresthema 2024 ist am Dienstag, 31. Oktober 2023. Benötigt werden eine Projektbeschreibung, in der neben dem Projektvorhaben auch der inhaltliche Bezug zum Jahresthema ausgearbeitet wird, und ein Finanzplan.
Anmeldung und weitere Informationen
Wegen der beschränkten Personenzahl ist eine Anmeldung für die Ideenwerkstatt unter ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRsYXRyb3BydXRsdWs= erforderlich. Anmeldeschluss ist am Freitag, 29. September 2023, um 10 Uhr. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kulturelle Jahresthemen
Das Konzept der Jahresthemen ist seit dem Jahr 2000 zentraler Bestandteil der Kulturarbeit der Stadt Regensburg. Kulturakteure aller Sparten sowie Einrichtungen und Institutionen sind eingeladen, das ausgerufene Thema mit Leben zu füllen. Ziel ist es, einerseits der Regensburger Kulturszene eine spannende Beteiligungsmöglichkeit zu eröffnen und andererseits den Bürgerinnen und Bürgern eine Vielzahl von interessanten und genreübergreifenden Veranstaltungen anzubieten.
Die Jahresthemen werden vom Kulturamt der Stadt Regensburg koordiniert. Die Ansprechpartnerin ist Hana Bejlková, Telefon (0941) 507-2412, E-Mail: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRhbmFoLmF2b2tsamVi
Weitere Informationen zu den kulturellen Jahresthemen unter www.regensburg.de/kultur