Mit einer Eisaktion im Innenhof des Thon-Dittmer-Palais wurde am Montag, 4. September, das neue Programm der vhs der Stadt Regensburg für das Herbst-/Wintersemester vorgestellt.
Die Leiterin der Volkshochschule und des Amtes für Weiterbildung, Dr. Susanne Kraft, freute sich über den großen Zuspruch und die vielen Menschen, die sich am Infostand das neue Heft und eine kostenlose Kugel Eis beim Eisfahrrad Felice abgeholt haben.
Neugierige und Wissenshungrige finden im druckfrischen Programmheft und online unter www.vhs-regensburg.de über 900 Veranstaltungen und Kurse aus den Programmbereichen Gesellschaft und Politik, Beruf, Fremdsprachen, Deutsch und Integration, Gesundheit, Kultur und Lebensart.
„Ich bin stolz, dass wir mit unserem Programm dazu beitragen, dass Menschen gemeinsam Neues lernen und Schönes erleben, sich über gesellschaftliche Themen informieren und miteinander diskutieren, Orientierung finden und weltoffen zusammenleben, die Gesundheit stärken und unsere schöne Stadt entdecken können“, so Dr. Susanne Kraft.
Ab sofort kann man sich das druckfrische Heft mit dem farbenfrohen herbstlichen Titelbild von Kunst-Dozentin Oana Triponescu an einer der über 100 Auslagestellen im Stadtgebiet mitnehmen oder ein persönliches Exemplar kostenlos nach Hause bestellen. Auf der vhs-Website kann online durchs E-Paper geblättert werden, sich durch die Kurse stöbern und direkt anmelden.
Highlights aus den Programmbereichen
„Volkshochschulen sind seit jeher offene Bildungsorte mit dem Ziel, Menschen zu befähigen, zukunftsgerichtet zu denken und zu handeln. Sie ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe und setzen sich für ein demokratisches Miteinander ein. Dafür steht die vhs Regensburg und das neue Programm“, unterstreicht auch Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer, die Bildungsreferentin der Stadt Regensburg.
So finden sich im Themenbereich Klimawandel, Politik und Zukunftstrends viele neue Vorträge, Workshops und Diskussionsformate. Die neue Vortragsreihe der „Offenen Hochschule“ in Kooperation mit der OTH Regensburg beschäftigt sich mit den Grundlagen und Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und eröffnet die Möglichkeit über die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen zu diskutieren.
Expertinnen und Experten referieren wissenschaftlich fundiert und objektiv über Klimakrise, Klimaschutz und Energiewende, vermitteln Grundkenntnisse zu digitaler Gewalt, Falschinformationen im Internet, extreme Rechte in Ostbayern oder analysieren Hintergründe und Perspektiven im chinesischen und russischen Kampf gegen die westliche Demokratie.
Beim neuen Diskussionsformat zusammen mit dem Debattierclub Regensburg kann man bei aktuellen kontroversen politischen und gesellschaftlichen Themen mitdiskutieren oder die spannenden Debatten als Gast mitverfolgen. Neu im Bereich „Gedenkkultur“ ist eine Exkursion zum NS-Dokumentationszentrum in München, Audio-Porträts von Überlebenden des Holocaust, zusammengestellt durch Journalist Thomas Muggenthaler, sind weiterhin fester Bestandteil des Angebots.
Für alle, die sich für Fragen der Gerechtigkeit und Moral interessieren, gibt es einige neue Formate, die durch das Labyrinth der Philosophie führen und zum miteinander Philosophieren motivieren.
Damit es in den aktuell herausfordernden Zeiten besser gelingt, den Anforderungen des Alltags gelassener und positiver zu begegnen, bietet die Volkshochschule spannende Kursangebote – von Achtsamkeit und Resilienz-Training, über Vorträge zur Positiven Psychologie bis hin zu Meditationstechniken und Lach-Yoga.
Die Angebote der Bildungsberatung im Lernpunkt im BiC im KÖWE sorgen für berufliche Orientierung und geben praxisnahe Tipps rund ums Lernen.
Die Volkshochschule begleitet mit vielfältigen Kursangeboten Interessierte in die digitale Welt – ob bei (Groß-)Eltern-Kind-Kursen zum Programmieren und Forschen, bei Kurzformaten für erste Schritte an Computer, Laptop und Smartphone oder bei der „Handy-Hilfe“ jeden Freitag im Lernpunkt im KÖWE.
Über 20 Sprachkurse – von Französisch, Italienisch, Spanisch über Portugiesisch und Türkisch bis hin zu Japanisch, Tschechisch und Niederländisch – finden online über eine Lernplattform statt. Viele Computerkurse sind als Hybrid-Formate konzipiert, das heißt eine Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort möglich.
„Flexible Lernformen und die Unterstützung durch digitale Zusatzmedien bereichern nicht erst seit der Pandemie das Kursangebot. Dennoch freut es uns besonders, dass wieder viele Menschen den Weg in unsere Kursräume vor Ort finden und das gemeinsame Lernen schätzen“, so Dr. Susanne Kraft.
Eine Anmeldung zu allen Kursen und Veranstaltungen ist ab sofort möglich:
- online unter www.vhs-regensburg.de
- per E-Mail jederzeit unter ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRzaHYuZWNpdnJlcw==
- per Fax unter 507-4439
- oder telefonisch unter 507-2433 und 507-1433
- persönlich im Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8,
Montag bis Mittwoch, 10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr,
Freitag 10 bis 12 Uhr und
BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Straße 47 (1. OG),
Donnerstag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr