Navigation und Service

Theaterworkshops der 31. „Ostbayerischen acting academy“ – Weiterbildung mit Kreativität und Spaß

Kreativität und (schau)spielerische Weiterbildung vom 3. bis 8. April 2023 in den Räumen der Volkshochschule am Haidplatz

Vom 3. bis 8. April 2023 findet in den Räumen der Volkshochschule am Haidplatz (Thon-Dittmer-Palais) die 31. „Ostbayerische acting academy“ statt. Nach drei Jahren, in denen das Angebot pandemiebedingt nur digital und mit zahlreichen Einschränkungen stattfinden konnte, darf man sich in diesem Jahr wieder auf das „Original“ der „Ostbayerischen acting academy“ freuen. 

Sechs Tage lang haben theaterbegeisterte Laien die Möglichkeit, sich in ganz unterschiedlichen und spannenden Workshops weiterzubilden. Das Kursprogramm deckt dabei ein breites Spektrum der zeitgemäßen Theaterarbeit ab. Alle Workshops finden täglich in 105-minütigen Einheiten statt, Teilnehmende können maximal drei Workshops besuchen. Der einmalige Teilnahmebeitrag beträgt 105 Euro für Berufstätige und 90 Euro ermäßigt. Die Bezahlung ist über das Online-Buchungsportal www.leoticket.de möglich.

Kreativität und (schau)spielerische Weiterbildung
Die „Ostbayerische acting academy“ steht für spannende Workshops für theaterbegeisterte Laien ab 14 Jahren. Ziel des Angebotes ist es, die Vielfalt moderner und zeitgemäßer Theater- und Bühnenarbeit möglichst umfassend und gut verständlich abzubilden – mit Begeisterung und zugleich mit kritischem Blick. Es gilt dabei auch aufzuzeigen, wie komplex und herausfordernd das Berufsfeld der Darstellenden Künste ist. 

Sechs Tage, 13 Workshops in verschiedenen Kategorien: „Best of“ aus drei Jahrzehnten
Fast alle Workshops haben sich über die Jahrzehnte zu echten Dauerbrennern entwickelt, die von den Teilnehmenden sehr gerne und in großer Zahl besucht werden. Die insgesamt dreizehn Ganztagesworkshops, die einzeln buchbar sind, vermitteln die pure Lust am Spiel. Professionelle und erfahrene Dozentinnen und Dozenten geben Einblicke in Clownerie, Bühnenkampf, Regiearbeit und vieles mehr.

Tanz/Bewegungstheater mit Loana Hautz
Tanzimprovisation und Übungen aus dem zeitgenössischen Tanz lassen den eigenen Körper kennenlernen und spontan (re)agieren. Hier steht die Bewegung als Ausdrucksmittel und der Körper als Sprachrohr im Mittelpunkt – mit Kreativität, Spaß und verschiedensten Materialien.
Loana Hautz ist Tanz- und Bewegungspädagogin, Tänzerin und Choreografin.

Mehrere Schauspiel-Workshops mit Thomas Schäfer
Wie wird eine Rolle mit Leben erfüllt? Was ist eine Rollenbiographie? Und wie wird ein „echtes“ Gefühl gespielt? In witzigen und spannenden Improvisationen und kleinen Übungen wird für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit wenig Bühnenerfahrung im Basisworkshop „Methode“ nach Antworten gesucht. In der Monolog-Werkstatt „EinBlick in die Seele“ suchen sich die Teilnehmenden selbst einen Monolog aus, der bereits vor dem Workshop vorbereitet wird. Der Monolog gibt das Innenleben eines Bühnencharakters wider: Angst, Freude, Hass und Liebe werden aber nicht nur durch den gesprochenen Text transportiert, sondern vor allem durch das authentische Agieren und Zwischen-den-Zeilen-Lesen. Der Workshop setzt etwas Bühnenerfahrung im Amateurtheaterbereich voraus. 

Was müssen Regisseurinnen und Regisseure alles können? Wie wird eine Theater-Rolle auf einem Stück Papier zu einem glaubwürdig agierenden und emotional anrührenden Menschen? Und wie funktioniert eine Szenenanalyse? Diese und viele andere Fragen werden im Kurs „Regiekonzept“ anhand einer Entdeckungsreise in das Stück „Woyzeck“ von Georg Büchner beantwortet.
Wer das eigene schauspielerische Talent ganz praktisch auf die Bühne bringen möchte, ist im Kurs „Schauspiel-Projekt“ genau richtig. Es geht um die Liebe – und ihre manchmal sehr komischen Auswüchse. Maximaler Spaß und kreatives Teamwork sind hier garantiert.

Thomas Schäfer ist seit 1992 im Kulturamt der Stadt Regensburg für den Bereich „Amateurtheater“ zuständig. Zuvor arbeitete er als Regieassistent in den Bereichen Schauspiel und Musiktheater an verschiedenen Theatern in Süddeutschland und in der Schweiz.

Körper-  und Straßentheater mit Stephan Zenger
„Wortloses“ Spiel, Körperbewusstsein, Körperspannung und Körperentspannung, Bühnenpräsenz und Pantomime sowie Masken- und Rollenspiel sind Elemente des Kursangebots. Zudem bietet Stephan Zenger heuer den Kurs „Clownerie“ an.
In jedem von uns steckt eine Clownfigur, die mit ihrer Komik spielt, jenseits des Klischees vom „Dummen August“. Sie äußert sich in Gestus, Mimik und vor allem durch Stimme und Sprache. Die Workshops werden jeweils als Basic-Workshops für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie als Aufbau-Workshops für Fortgeschrittene angeboten.
Stephan Zenger ist durch sein spontan-witziges Straßentheater bei unzähligen Straßenfesten weit über Regensburgs Grenzen hinaus bekannt. Er agiert überregional als Workshop-Leiter und als Moderator zahlreicher Veranstaltungen.

Improtheater mit Birgit Quirchmayr
Hier werden eigene Ideen und Phantasien sowie Szenen gestaltet und lustige Geschichten entwickelt. Durch spezielle Übungen und Spiele werden Wahrnehmung, Spiellust und Phantasie angeregt, und schließlich geht es ans Improvisieren.
Der Workshop wird als Basic-Workshop für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie als Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene angeboten.
Birgit Quirchmayr ist ausgebildete Schauspielerin und Mitbegründerin des renommierten Improvisationstheaters TATWORT in München. Sie ist im Fernsehen zu sehen und als Synchronsprecherin zu hören.

Bühnenkampf mit Hubertus Hinse
Von Star Wars bis Shakespeare – Kämpfe und Konflikte gehören zu jeder spannenden Story. Neben einer Einführung in die Schlag- und Wurftechniken des Bühnenkampfes und den Umgang mit Schwert und Stab, werden vor allem Entstehen und Aufbau eines Konflikts vermittelt – verpackt in eine actionreiche Kampfchoreographie.
Der Workshop wird als Basic-Workshop für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie als Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene angeboten.
Hubertus Hinse ist Theaterpädagoge, Fachübungsleiter im Fechten, Schaukämpfer bei Mittelalterfestivals, Autor und Filmemacher.

Anmeldungen bis zum 13. März 2023
Detaillierte Informationen zum Programm sowie das für die Teilnahme verbindliche Anmeldeformular sind unter www.regensburg.de/acting-academy zu finden. Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRsYXRyb3BydXRsdWs=. Nur wenn die schriftliche Anmeldung eingelangt ist und der Ticketkauf über www.leoticket.de bestätigt wurde, ist die Anmeldung vollständig und verbindlich. Anmeldeschluss ist Montag, der 13. März 2023.