Am 1. Februar 2023 erschien das neue Programm der Volkshochschule.
Neugierige und Wissenshungrige finden im druckfrischen Programmheft und online auf www.vhs-regensburg.de knapp 900 Veranstaltungen aus den Programmbereichen Gesellschaft und Politik, Beruf, Fremdsprachen, Deutsch und Integration, Gesundheit, Kultur und Lebensart.
„Mit unserem neuen Programm möchten wir dazu beitragen, dass Menschen gemeinsam Neues lernen, sich weiterentwickeln, sich über gesellschaftliche Themen informieren, Schönes erleben, Orientierung finden, die Gesundheit stärken, miteinander diskutieren, unsere schöne Stadt entdecken und weltoffen zusammenleben können“, so Dr. Susanne Kraft, die Leiterin der Volkshochschule der Stadt Regensburg.
Das Titelbild des Programmheftes, erstellt vom Stadtfotografen Stefan Effenhauser, symbolisiert es in frühlingsfrischen Farben: Die vhs ermöglicht neue Perspektiven und Durchblick in den aktuell bewegten Zeiten.
Das Heft wurde klimaneutral auf Recyclingpapier produziert und liegt bei der vhs am Haidplatz und im KÖWE, den Stadt(teil)büchereien, in den städtischen Bürgerzentren sowie in vielen Geschäften und Cafés in der Stadt aus. Auf der Homepage www.vhs-regensburg.de kann man online durchs Programm blättern, Kurse buchen oder sich sein persönliches Programmheft kostenlos nach Hause bestellen.
Highlights aus den Programmbereichen
Demokratie und Gesellschaft stehen nicht erst seit Corona und dem Krieg in der Ukraine unter Druck. Von innen und von außen werden fest verankerte Strukturen infrage gestellt und gezielt angegriffen. Und dass der Klimawandel keine Bedrohung in ferner Zukunft und für ferne Länder ist, sondern hier und jetzt stattfindet, hat nicht zuletzt der wärmste Jahreswechsel seit Wetteraufzeichnungen gezeigt.
Für mehr Durchblick bei den Themenfeldern Klimawandel, Internationale Politik und Radikalisierung sorgen viele neue Vorträge, Workshops und Diskussionsformate. So referieren und diskutieren Expertinnen und Experten wissenschaftlich fundiert und objektiv über Klimakrise und Energiewende, vermitteln Grundkenntnisse zur islamistischen Radikalisierung oder zum Rechtextremismus im digitalen Zeitalter oder analysieren Hintergründe und Perspektiven im chinesischen und russischen Konflikt mit dem Westen.
„Uns als Volkshochschule ist es dabei besonders wichtig, unser Programm, das Wissen vermittelt, die Demokratie stärkt und Handlungsperspektiven aufzeigt, stetig auszubauen“, bekräftigt Dr. Susanne Kraft und ergänzt: „Dank der Unterstützung durch den Förderverein der Volkshochschule, des Bayerischen Volkshochschulverbandes und der Stabsstelle Extremismusprävention der Stadt Regensburg ist es möglich, diese Veranstaltungen kostenfrei anbieten zu können.“
Wie das Titelbild des vhs-Programmheftes bieten auch die knapp 50 Führungen und Spaziergänge neue Perspektiven auf Regensburg abseits der üblichen Touristenpfade.
So kann man zum Beispiel in Reinhausen der Flößerei, die erst Ende 2022 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde, nachspüren, moderne Kunst und Architektur entdecken, über versteckte Juwelen in Kirchen und Kapellen staunen, auf den beliebten Wildkräuterspaziergängen das „grüne“ Regensburg kennen lernen oder – ganz neu im Programm – „mit dem neuen Stadtheimatpfleger unterwegs“ auf Spurensuche gehen.
Nach draußen locken auch geführte Radtouren, Spaziergänge mit Yoga-Elementen, Pilates im Park, Nordic-Walking- und Lauf-Treffs, Zeichen- und Fotokurse.
Damit es in den aktuell herausfordernden Zeiten besser gelingt, den Anforderungen des Alltags gelassener und positiver zu begegnen, bietet die Volkshochschule spannende Kursangebote – von Achtsamkeit und Resilienz-Training über Vorträge zur Positiven Psychologie bis hin zu Meditationstechniken und Lach-Yoga. Die beliebte Pädagogikreihe mit vielen Kooperationspartnern wird fortgesetzt und zeigt in Vorträgen, Gesprächsabenden und einer Podiumsdiskussion, was Eltern und pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder stark fürs Leben zu machen und Sicherheit in unsicheren Zeiten zu vermitteln.
Die Angebote der Bildungsberatung im Lernpunkt im BiC im KÖWE sorgen für berufliche Orientierung und geben praxisnahe Tipps rund ums Lernen.
Die Volkshochschule begleitet mit vielfältigen Kursangeboten Interessierte in die digitale Welt – ob bei (Groß-)Eltern-Kind-Kursen zum Programmieren und Forschen, bei Kurzformaten für erste Schritte an Computer, Laptop und Smartphone oder bei den Technik-Sprechstunden. Rund 20 Sprachkurse – von Französisch, Italienisch, Spanisch über Portugiesisch und Türkisch bis hin zu Japanisch und Tschechisch – finden online über eine Lernplattform statt. Viele Computerkurse sind als Hybrid-Formate konzipiert, das heißt eine Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort möglich. „Flexible Lernformen und die Unterstützung durch digitale Zusatzmedien bereichern nicht erst seit der Pandemie das Kursangebot. Dennoch freut es uns besonders, dass wieder viele Menschen den Weg in unsere Kursräume vor Ort finden und das gemeinsame Lernen, das Diskutieren und Fragenstellen von Angesicht zu Angesicht schätzen“, so Dr. Susanne Kraft.
Gut zu wissen
Anmeldung:
- online Kurse buchen unter www.vhs-regensburg.de
- per E-Mail jederzeit unter ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRzaHYuZWNpdnJlcw==
- per Fax unter 507-4439
- oder telefonisch unter 507-2433 und 507-1433
- Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8
Montag bis Mittwoch, 10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag 10 bis 12 Uhr
- BiC BildungsCenter im KÖWE, Dr.-Gessler-Straße 47
Donnerstag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr