Kulturpreisverleihung 2025

Begrüßung von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Kulturreferent Wolfgang Dersch anlässlich der Kulturpreisverleihung am 22. Oktober 2025 um 19 Uhr im Theater Regensburg

-Es gilt das gesprochene Wort-

Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer:

Liebe Gäste,

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zur Kulturpreisverleihung 2025 gefolgt sind und heiße Sie alle sehr herzlich willkommen.

Mit mir auf der Bühne begrüßt Sie heute Abend in einem neuen Format der Kulturreferent, Wolfgang Dersch. Ich freue mich sehr, dass wir diesen schönen Anlass heute einmal gemeinsam eröffnen dürfen.

Uns ist dieser Abend sehr wichtig, weil er die Menschen der Regensburger Kulturlandschaft zusammenbringt. Gemeinsam wollen wir den heutigen Abend ganz unserer Kunst und Kultur widmen.

Kulturreferent Wolfgang Dersch:

Zu Beginn haben wir ein musikalisches Intro des Schlagwerk-Ensembles „Groove & Beat“ gehört.

Mit Bastian Dengler ist hier ein 1. Preisträger des diesjährigen Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ in Wuppertal dabei, mit Wolf Repp, Bastian Brandl und Johannes Plötz sind zudem Bundespreisträger, Leistungsträger im Schlagwerk und Preisträger des Regensburger Musikpreis Teil des Ensembles - was uns schon mitten hinein in das Thema des heutigen Abends bringt:

An einem Abend, der ganz im Zeichen der Kultur und der kulturellen Förderung steht, freuen wir uns sehr, jungen und engagierten Kunst- und Kulturschaffenden eine Bühne zu geben; und der Wertschätzung für die Kunst und Kultur in unserer Stadt Ausdruck zu verleihen.

Viele von Ihnen werden das Bühnenbild hinter und über mir aus der aktuellen Musical-Produktion „Merrily We Roll Along“ vielleicht schon wiedererkannt haben. Denn: Wir befinden uns mitten in der laufenden Theater-Saison.

Dass wir heute hier auf diesen Brettern, die die Welt bedeuten, sein dürfen, ist etwas Besonderes und nichts Selbstverständliches.

Dafür danke ich den Verantwortlichen im Theater Regensburg sehr herzlich, dem Intendanten Sebastian Ritschel, dem kaufmännischen Leiter Matthias Schloderer und dem ganzen Theater-Team, das uns in der Vorbereitung tatkräftig unterstützt hat.

Und: Ich danke dem kompletten Team des Kulturamtes unter der Leitung von Maria Lang, für seinen Einsatz, die Planung und Durchführung dieser wunderbaren Kulturpreisverleihung, die heuer zum zweiten Mal hier im Regensburger Kulturtempel stattfindet.

Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer:

Verehrte Gäste,

an erster Stelle stehen heute unsere Preisträgerinnen und Preisträger.

Lieber Stefan Hanke, Du bist der 50. Kulturpreisträger unserer Stadt und erhältst heute die höchste kulturelle Auszeichnung der Stadt Regensburg für Dein umfassendes und tiefgehendes Werk als Fotograf – sei herzlich willkommen!

Liebe Kulturförderpreisträgerinnen und Kulturförderpreisträger, lieber Koloman Wagner, liebe Mitglieder des Campus Regensburg e.V., und Lena Schabus, die heute Abend leider nicht anwesend sein kann - auch Sie werden heute für Ihr kulturelles Engagement und Können ausgezeichnet. Herzlich willkommen, dazu!

Unsere Preisträgerinnen und Preisträger erhalten heute mit den städtischen Auszeichnungen die Anerkennung für ihr künstlerisches Oeuvre und ihre bedeutsame Arbeit.

Im Laufe des Abends werden wir alle die Gelegenheit haben, die ausgezeichneten Persönlichkeiten etwas genauer kennenzulernen.

Denn sie nehmen uns mit auf ihre künstlerische Reise, geben Einblicke in ihre Arbeit und erzählen uns von ihrer Inspiration, ihrer Leidenschaft und ihrem Mut.

Wir dürfen in Ateliers blicken, auf Bilderreisen gehen und an künstlerischen Prozessen teilhaben.

Kulturreferent Wolfgang Dersch:

Hier neben uns auf der Bühne sehen Sie schon die Trophäen, die später an die Preisträgerinnen und Preisträger übergeben werden. Sie wurden auch in diesem Jahr von der Regensburger Objektkünstlerin Christine Sabel, selbst Kulturförderpreisträgerin aus dem Jahr 1997, als Auftragswerk für die Kulturpreisverleihung der Stadt Regensburg entworfen.

Die gläserne Skulptur mit dem Titel „Wegweiser“ bildet mit Farben und Linien imaginäre Flächen und Räume aus. Von allen Seiten betrachtet, ergeben sich bei jedem Betrachtungswechsel neue Ansichten und Einsichten, Überschneidungen und Spiegelungen. Der Perspektivwechsel birgt neue, wegweisende Möglichkeiten.

Ich finde, das ist ein schönes und wichtiges Zeichen.

In großer Dimension konnten Sie vielleicht bereits und können Sie auch später die Glasskulptur draußen in der Kutschendurchfahrt von Nahem erkunden.

Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer:

Bevor wir zu den Preisverleihungen übergehen, möchten wir einige Gäste hier im Publikum persönlich begrüßen.

Geschätzte Frau Bürgermeisterin Astrid Freudenstein, sehr geehrte und zahlreich anwesende Kolleginnen und Kollegen des Stadtrates: schön, dass Sie uns heute Abend beehren.

Ich freue mich, dass die Kulturreferentin des Bezirks Kerstin Radler und die Bezirksrätinnen Bernadette Dechant und Wiebke Richter heute anwesend sind. Willkommen an Bürgermeister a.D. Jürgen Huber und Margit Wild, ehemalige Landtagsabgeordnete.

Ich darf Prof. Dr. Udo Hebel, den Präsidenten der Universität Regensburg, sowie Dr. Christian Blomeyer, den Kanzler der Universität, begrüßen und freue mich, dass Prof. Franz-Josef Stoiber, Rektor der Hochschule für Kirchenmusik, anwesend ist.

Ebenso begrüße ich Domvikar Msgr. Dr. Werner Schrüfer, der heute Abend für das Bistum Regensburg zu Gast ist, sowie Frau Ilse Danziger, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Regensburg.

Ein herzliches Willkommen gilt allen Vertreterinnen und Vertretern der Kultureinrichtungen, Institutionen und Stiftungen, die sich engagiert um die Förderung unserer Kulturszene kümmern und sich für die Kultur einsetzen.

Kulturreferent Wolfgang Dersch:

Ein herzliches Willkommen richte ich an alle Partner, Unterstützer, Förderer und Sponsoren. Ich danke Ihnen sehr, dass Sie Ideen, Projekte und Initiativen stärken. Auch die Kolleginnen und Kollegen aus den touristischen Organisationen begrüße ich herzlich.

Ich begrüße alle Kulturpreisträgerinnen und Kulturpreisträger früherer Jahre, die heute dabei sind:

den Theatermacher Joseph Berlinger (2002), den Jazzmusiker und Schlagzeuger Gerwin Eisenhauer (2012), die Schauspielerin Eva Sixt (2021) sowie den Bildender Künstler Peter Engel (2023) und die Künstlerin und Kuratorin Regina Hellwig-Schmid (2024).

Und ich begrüße natürlich auch unsere Kulturpreis-Jury, die heute mit Luise Kinseher, Dr. Ulrike Lorenz und Prof. Dr. Birgit Eiglsperger vertreten ist. Vielen Dank für die vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit.

Und schließlich heiße ich die Laudatorinnen und Laudatoren willkommen, die uns heute Abend ihre persönliche Sicht auf das Wirken unserer Preisträgerinnen und Preisträger schenken:

Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar; Matthias „Sam“ Wagner, Popularmusikbeauftragter des Bezirks; Barbara Muhr, Bildende Künstlerin in Regensburg und Dr. Antonia Kienberger, Vorständin des Kunst- und Gewerbevereins.

Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer:

Abschließend möchte ich die Moderatorin des heutigen Abends sehr herzlich auf der Bühne begrüßen und Ihnen allen vorstellen: Luise Kinseher. Als Kabarettistin und Schauspielerin ist sie auf der Bühne zuhause. Heute führt sie uns wortgewandt durch den Abend.

Liebe Frau Kinseher,

schön, dass Sie bei uns sind und uns mitnehmen durch diesen Abend der Kultur!