Logo Stadt Regensburg

Hidden Champion der Digitalisierung

Regensburg belegt Platz 17 im deutschlandweiten Smart-City-Ranking und Platz 5 im Bereich Verwaltung

Im Smart City Index 2023 des Digitalverbands Bitkom konnte sich Regensburg sowohl in der Gesamtwertung als auch in vier der fünf Unterkategorien deutlich verbessern und zählt nun zu den Top 20 der smartesten Städte Deutschlands. Damit ist die Stadt im Vergleich zum letztjährigen Ranking um 17 Plätze aufgestiegen und hat als eine von fünf Städten am meisten Boden gut gemacht. Grund dafür ist die erfolgreiche Umsetzung verschiedenster Digitalisierungs- und Smart-City-Projekte.

Der Smart City Index untersucht jährlich alle deutschen Städte ab 100.000 Einwohnern auf ihre Fortschritte bei der Digitalisierung anhand unterschiedlicher Indikatoren in den Bereichen Verwaltung, Energie und Umwelt, IT und Kommunikation, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung.

Insbesondere im Bereich Verwaltung hat Regensburg mit dem fünften Platz im Vergleich zu den 100 Vergleichsstädten besonders gut abgeschnitten und wird von Bitkom somit unter den „Hidden Champions“ gelistet – den Städten, die zwar in der Gesamtwertung nicht unter den Top 10 landen, aber in Unterkategorien Spitzenplätze belegen. Dieser bemerkenswerte Aufstieg der Stadt Regensburg um 32 Plätze im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem auf die bereits 200 digitalen Dienstleistungen, Serviceportale, Online-Verfahren und -Terminvergaben der Stadtverwaltung zurückzuführen, die durch das Amt für Informations- und Kommunikationstechnik gemeinsam mit den entsprechenden Fachämtern im letzten Jahr umgesetzt wurden. Zudem konnten verschiedenste Projekte zur Digitalisierung der Verwaltung und Optimierung interner Prozesse im Ranking überzeugen. Dr. Patrick Veit, Personal- und Verwaltungsreferent betont:

"Gemeinsam und mit einem klaren Blick haben wir in Regensburg bedeutende Fortschritte im Bereich E-Government erzielt. Auf allen Verwaltungsebenen wurden unermüdliche Anstrengungen unternommen, um dieses bemerkenswerte Ergebnis zu erreichen. Dieser Erfolg spiegelt den kompetenten Einsatz aller beteiligten Dienststellen und das Engagement unserer Stadtverwaltung bei der Digitalisierung wider. Auch in den kommenden Jahren werden wir diesem Thema höchste Priorität einräumen, da unser Ziel darin besteht, das Angebot unserer Online-Services auch weiterhin spürbar auszuweiten, die Zugänglichkeit zu verbessern und die zugrundeliegenden Prozesse effizienter zu gestalten, um den wachsenden Herausforderungen begegnen zu können."

Doch auch im Bereich Energie und Umwelt konnte sich die Stadt mit einem Sprung um 23 Plätze im Vergleich zum Vorjahr auf Platz 21 verbessern. Bei den hohen Indexwerten zu Energielösungen und dem Einsatz intelligenter Sensoren im Energie- und Umweltmonitoring spielte beispielsweise auch die Entwicklung des Digitalen Energie-Zwillings im Rahmen des Smart-City-Förderprojekts REGENSBURG_NEXT eine Rolle. Auf Basis von Gebäude- und sensorischen Energiedaten im Quartier Margaretenau liefert das digitale 3D-Modell wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlagen für die energetische Sanierung im Stadtgebiet. Für den ebenso deutlichen Aufstieg auf Platz 23 im Bereich Gesellschaft und Bildung sorgte neben den Digitalisierungskonzepten an Schulen und dem Angebot an FabLabs und Coworking-Spaces auch der digitale Ausbau der Öffentlichkeitsbeteiligung. Unter anderem wurde der Zugang zu und die Transparenz über städtische Beteiligungsprojekte durch die Einführung der zentralen Online-Beteiligungsplattform mein.regensburg.de im Rahmen von REGENSBURG_NEXT wesentlich ausgebaut.

„Wir sind stolz auf dieses Ergebnis. Die Digitalisierung im kommunalen Umfeld umfasst neben klassischen Verwaltungsdiensten auch die Daseinsfürsorge in den verschiedensten Sektoren der Stadtentwicklung. Hier ist im vergangenen Jahr in den Bereichen E-Government und Smart City sehr viel passiert und wir freuen uns, dass sich diese Erfolge auch im bundesweiten Ranking widerspiegeln.“, so Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß, Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen. Die in seinem Referat angesiedelte Stabsstelle Smart City ist für die Umsetzung des Förderprojekts REGENSBURG_NEXT als Teil der Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verantwortlich. Neben ersten Maßnahmen in den Bereichen Barrierefreiheit, kommunale Mobilität, Energie, Daten und Sensorik sowie cross-innovative Stadtentwicklung konnten hier auch zentrale IT-Systeme und wichtige Datengrundlagen aufgebaut werden. Mit der durch den Stadtrat beschlossenen Strategie Grün, Gerecht, Produktiv: die Smart-City-Strategie für Regensburg als rahmengebender Umsetzungsplan werden In den kommenden Jahren weitere digitale Infrastrukturen wie die Entwicklung einer offenen urbanen Datenplattform und die Erschließung kommunaler Datenbestände konsequent vorangetrieben.

Mit der organisatorischen Verankerung und strategischen Ausrichtung der Bereiche E-Government und Smart City als Zukunftsthemen hat die Stadtverwaltung wichtige Weichen im digitalen Wandel gestellt, um die Stadt und Stadtverwaltung weiter voranzubringen. Regensburg setzt sich das Ziel die Chancen digitaler Technologien zu nutzen und auszubauen, um Leben und Alltag aller Akteure in der Region zu verbessern. Das Ranking zeigt sowohl erste große Erfolge auf diesem Weg als auch Potenziale für die künftige Entwicklung auf.

 

Weitere Informationen

Die Einzelwertungen des Smart City Index pro Bereich und Indikator für Regensburg im Jahr 2023 finden Sie unter Regensburg - Smart City Index 2023 - Bitkom

Informationen rund um E-Government und digitale Dienstleistungen der Stadt Regensburg unter: Bürgerservice - digitale Verwaltung und Online Services - Stadt Regensburg und
Leistungen - Stadt Regensburg - BayernPortal

 

 

 

14.10.2023