Welterbe Logo
UNESCO-Welterbe

Welterbetag - 31. Mai 2025

Welterbetag 2025 Plakat © Stadt Regensburg

Vermitteln, Verbinden, Begeistern – der UNESCO-Welterbetag 2025

Am Samstag, 31. Mai 2025, ist es wieder so weit: Unter dem bundesweiten Motto „Vermitteln, Verbinden, Begeistern – 20 Jahre Welterbetag in Deutschland“ lädt die Welterbekoordination der Stadt Regensburg zu einem Tag voller Entdeckungen, spannender Perspektivwechsel und interaktiver Erlebnisse im Rahmen des UNESCO-Welterbetages ein. An diesem bundesweiten Aktionstag wird ein abwechslungsreiches Programm im Besucherzentrum Welterbe und entlang des Marc-Aurel-Ufers geboten.

Regensburgs Welterbe feiern – ein Programm für alle!

Im Mittelpunkt steht die Vielfalt des Welterbes. Gemeinsam mit zahlreichen lokalen Institutionen, Vereinen und Gruppen wird die faszinierende Geschichte und Gegenwart der Altstadt Regensburg und in Stadtamhof lebendig. Im Fokus stehen kreative und inklusive Angebote, die es den Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, das Welterbe aus neuen Perspektiven zu entdecken – sei es aus den Augen von Kindern, von Menschen mit Einschränkungen oder durch historische Einblicke. Mit zahlreichen Sonderführungen und Mitmach-Stationen für Kinder, Familien, Geschichtsinteressierte und Stadtbummler ist ein buntes Programm an der Donau geboten. Das gesamte Programm ist kostenlos.

Highlights aus dem Programm 2025

Impression vom Welterbetag 2008 Impression vom Welterbetag 2008 © Peter Ferstl, Stadt Regensburg

Ein besonderes Highlight des diesjährigen Welterbetages ist die künstlerische Perspektive auf das Welterbe. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege begibt sich gemeinsam mit den Urban Sketchers Regensburg auf eine Reise in die römische Vergangenheit Regensburgs und setzt die Porta Praetoria künstlerisch in Szene. Der Comic-Künstler Christian Schmiedbauer bietet für junge Nachwuchstalente zwischen acht und 16 Jahren einen Workshop an, in dem man eigene Comic-Heldinnen und -Helden erschaffen kann. Die Erwachsenen können währenddessen seine Ausstellung „Menschen am Fluss“ im Besucherzentrum Welterbe erkunden und die Geschichte der Anwohnenden an der Donau erfahren. Die Donau ist ebenfalls im Fokus des Donau-Schifffahrts-Museums, das während des Welterbetages kostenlos sowohl das Museumsschiff als auch den Brückturm öffnet und Führungen anbietet.

Die Kinderakademie Fliegenpilz lädt Kinder ab sechs Jahren zu einer spannenden Fotosafari ein, bei der sie die Altstadt durch ihre eigenen Augen entdecken können. Mit einer Kamera ausgestattet, lernen die Kinder, ihre Umgebung aus einer neuen Perspektive zu betrachten und ihre Eindrücke in Bildern festzuhalten. Außerdem gibt es eine Malaktion am Stand der Welterbekoordination mit Malbögen aus dem „Kritzel, Bitzel Breznschnitzel“-Malbuch von Kulturpreisträger Peter Engel mit Unterstützung des Verlags edition buntehunde.

Wem das nicht reicht, der kann bei einer Schreibwerkstatt gemeinsam mit Gerda Stauner auf literarische Entdeckungsreise durch das faszinierende Welterbe gehen. Oder die Baudenkmäler Regensburgs an einer besonderen Forschungsstation erkunden, an der mit Zeichenblatt und Maßband an Originalen denkmalpflegerisch aktiv gearbeitet wird.

Verschiedene städtische Institutionen präsentieren an diesem Tag ihre Verbindung zum Welterbe. Die Regensburg Tourismus GmbH eröffnet beispielsweise für einen Tag eine Filiale an der Welterbemeile mit Kurzführungen immer zur vollen Stunde. An einem gemeinsamen Infostand der Museen der Stadt Regensburg und des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege erfahren die Gäste, welche Highlights des Donaulimes vor Ort erkundet werden können und sie haben die Möglichkeit, einen „echten Römer“ zu befragen. Das Regensburg_Next-Team informiert, welche Chancen smarte Technologien für eine nachhaltige und integrierte Entwicklung des Welterbes vor Ort bieten. Die Welterbekoordination steht zentral mit einem Stand für alle Fragen rund um das Welterbe bereit und bietet im Besucherzentrum im Salzstadel spezielle Führungen an.

Eine Reise ins Mittelalter ist durch Living-History-Stationen möglich, die unter anderem die Rolle von Frauen in früherer Zeit durch Reenactment lebendig werden lassen. Eine duftende Zeitreise ermöglicht Marta Naturparfüm und lässt erschnuppern, welche typischen Aromen schon ab der Römerzeit in der Luft lagen. Zu einem Perspektivwechsel, der den bisherigen Blickwinkel weitet, lädt der Phoenix e. V. ein. Das Ziel: Hindernisse Stück für Stück abbauen und einer inklusiven Gesellschaft noch mehr den Weg bahnen.

Zudem können zahlreiche Führungen kostenlos gebucht werden. Diese legen den Fokus auf das Welterbe in Regensburg, die Vielfalt der Menschen heute sowie in der Vergangenheit und richten sich an alle Generationen. Auch eine inklusive Führung wird angeboten. Mal stehen die Römer im Mittelpunkt, mal mit dem „Klösterl“ ein besonderer Ort mit wechselnder Nutzung oder der Gesandtenfriedhof, wo die jüngsten Restaurierungsmaßnahmen besichtigt werden können.

Eine Saftbar und ein besonderes Welterbe-Eis sorgen bei den zahlreichen Mitmachmöglichkeiten für die entsprechende Erfrischung.

Wir freuen uns darauf, diesen Tag mit vielen Welterben feiern zu können - kommt alle vorbei!

Tickets Workshops & Führungen

Die Buchung von Tickets ist online möglich unter folgender URL möglich: www.vk-event.eu/welterbetag-regensburg

Die Anzahl an Tickets ist begrenzt. Pro Person ist jeweils eine extra Anmeldung notwendig. Nach Prüfung erhaltet ihr eine individualisierte Teilnahmebestätigung, die als Ticket gilt. Bitte bringt diese ausgedruckt oder digital mit. Resttickets sind je nach Verfügbarkeit am Welterbetag ab 10 Uhr am Infocounter im Besucherzentrum Welterbe erhältlich. 

Alle Programmpunkte und Führungsangebote finden Sie in unserem Programmflyer ausführlich beschrieben.

Flyer zum Welterbetag 2025

Welterbetag 2025 Flyer(pdf | 1,5 MB)