Eine der zentralen Aufgaben für alle UNESCO-Welterbestätten ist die Steuerung der Entwicklung des Welterbegebiets. Seit 2011 wird in Regensburg der Welterbe-Managementplan umgesetzt.
Jedes Jahr veranstaltet die Welterbekoordination den Welterbetag, damit die Regensburgerinnen und Regensburger ihr Welterbe noch besser kennenlernen und neue Facetten in der vertrauten Stadt entdecken können.
Mit dem Programm zur Förderung von nationalen UNESCO-Welterbestätten unterstützt die Bundesregierung Investitionen zum Erhalt der Welterbestätten in Deutschland.
Das EU-Projekt HerO wurde im Frühjahr 2008 als eine gemeinschaftliche Initiative des Planungs- und Baureferats und des Referats für Wirtschaft und Finanzen ins Leben gerufen.
Am 27. Februar 2019 war es soweit: Der Neubau des jüdischen Gemeindehauses am Brixener Hof wurde genau 500 Jahre nach der Zerstörung des Gotteshauses am Neupfarrplatz 1519 eröffnet.
Der Kulturausschuss des Deutschen Städtetages begrüßt ausdrücklich das aktuelle Positionspapier „Hüter von Traditionen und Labore der Zukunft: Welterbe-Städte setzen Impulse“.