Zur Steuerung dieses Prozesses wurde eine Arbeitsgruppe gebildet. Bei der Erarbeitung des Managementplanes stand der Dialog mit interessierten Bürgern der Stadt im Vordergrund, um die Interessen und Vorschläge der Bürger in den Planungsprozess einzubeziehen. Dieser Dialog wird stetig weitergeführt. Der Regensburger Managementplan ist eine Erfolgsgeschichte: In 9 Europäischen Städten wurde er getestet und in 25 Städten weltweit wird er benutzt.
Managementpläne für Altstädte
Um den langfristigen Erhalt und die Weiterentwicklung sicherzustellen, fordert die UNESCO von allen Welterbestätten die Ausarbeitung von Welterbe-Managementplänen. Denn nur wenn es gelingt, die heutigen Anforderungen der Altstädte mit dem Auftrag, das Erbe zu erhalten, in Einklang zu bringen, bleiben historische Stadtkerne lebendig. Ziel ist es, ein themenübergreifendes Konzept auszuarbeiten, mit dem die Zukunft des Welterbes möglichst konfliktfrei gestaltet werden kann.
Managementpläne für Altstädte umfassen neben Ausführungen zum Welterbegebiet, den Welterbeeigenschaften und den Schutzinstrumenten und -mechanismen, auch einen Teil, der sich mit der zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Welterbestätte auseinandersetzt.