Regensburg macht sich auf den Weg zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen, intelligenten Stadt – kurz gesagt zu einer sogenannten Smart City. Die Bezirkshauptstadt der Oberpfalz, UNESCO Welterbe, Hochschulstadt, Innovationsstandort und wirtschaftliches, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum Ostbayerns ist als bundesweites Smart City Modellprojekt Impulsgeber der digitalen Transformation in der Region und darüber hinaus. Smart Cities nutzen die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung. Es gilt, Möglichkeiten der Digitalisierung und innovative Lösungen in allen Bereichen einzusetzen, die das Leben in unserer Stadt ausmachen.
Als eine von 28 ausgewählten Kommunen ist Regensburg Teil der Förderkulisse Modellprojekte Smart Cities des Bundes, die in der diesjährigen dritten Staffel unter der Zielsetzung „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ steht. Seit Anfang des Jahres wird in der einjährigen Strategiephase mit der Stadtgesellschaft eine gemeinsame Vision und Strategie entwickelt, um die Smart City Regensburg zu gestalten.
Ein strategisch durchdachtes digitales und smartes Ökosystem soll zusammen mit einer gesamtheitlichen Smart-City-Strategie die Basis für ein weiterhin attraktives und lebenswertes Regensburg schaffen – ganz im Sinne der Leitmotive der Neuen Leipzig-Charta: gerecht, grün und produktiv.