Das jüdische Erbe wiederentdecken: Das im EU-Projekt „REDISCOVER
Die jüdische Gemeinschaft in der Donauregion steht heute in Hinblick auf ihr kulturelles Erbe vor großen Herausforderungen. Für mittelgroße Städte mit einem kleineren Anteil an erhaltenem jüdischem Kulturerbe, ist die Vermittlung ihres kulturellen Erbes eine erhebliche Aufgabe. Das Ziel ist es, einen Weg zu finden, das jüdische Kulturerbe wieder zu entdecken und Angebote zu entwickeln, dieses zu kommunizieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insgesamt sind neun Städte aus der Donauregion an diesem EU-weitem Projekt beteiligt. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird innerhalb des Interreg Danube Transnational Programms zum Großteil vom European Regional Development Fund (ERDF) finanziert. Der ERDF ist einer der drei großen Fonds für die regionale Politik der Europäischen Union. Er stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, um unter anderem die regionale und lokale Entwicklung zu stärken und Kooperationen zwischen europäischen Städten und Regionen zu fördern.
Today's Jewish society in the Danube region is fragmented: the capitals and large regional centers have a significant residual community with preserved religious and cultural features. Mid-sized cities with limited built cultural heritage are usually linked to well-known heritage centres on the tourism market. For them, the main challenge is to find ways to explore the tangible/intangible elements of Jewish cultural heritage in order to create competitive cultural products with potential tourism prospects.