Wörter können fesseln, inspirieren, den Lesenden in verborgene Ecken der Gedanken entführen, ihm ein Lächeln entlocken oder zum Nachdenken bringen. Der Gebrauch von Worten ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Kunst, geschriebene Wörter in lebendige Bilder zu verwandeln, eigenen Ideen Raum und Bühne zu geben oder den Zuhörenden neue Welten und Ansichten darzulegen, soll im W1 ein Zuhause finden.
Zwischentöne - hörst Du sie, siehst Du sie, spürst Du sie? Zum zweiten Mal sind kreative Wortkünstlerinnen und -künstler gefragt. Angelehnt an das kulturelle Jahresthema 2022 der Stadt Regensburg veranstaltet das W1 – Zentrum für junge Kultur in Kooperation mit KulTür Regensburg erneut einen Schreibwettbewerb – dieses Mal zum Thema „Zwischentöne“. Was bedeuten sie für Dich - Zwischentöne? Vielleicht etwas Leises zwischen dem Lauten? Oder etwas Unausgesprochenes neben dem Ausgesprochenen? Gedanken, Sorgen, Hoffnungen oder Klarheiten?
Wie auch immer die Zwischentöne für Dich klingen – einsenden kannst Du Deinen maximal 3000 Zeichen langen Text in Form eines Gedichtes, einer Kurzgeschichte, eines Comics oder eines Poetry-Slam-Textes.
Veranstaltende des Schreibwettbewerbs sind das W1 - Zentrum für junge Kultur und KulTür Regensburg e.V.
Mehr Informationen hier.
Die regelmäßigen Treffen bestehen aus Schreibübungen, Austausch- und Feedbackrunden, wenn möglich initiiert von den Teilnehmenden der Schreibgruppe selbst. Johannes Frank leitet durch den Abend und versorgt die Teilnehmenden mit Impulsen, Schreibaufgaben und Anregungen.
Interessierte sind eingeladen, jederzeit dazuzustoßen und mitzumachen! Der jeweils nächste Termin wird in Rücksprache mit den Teilnehmenden ausgemacht.
Folgendes möchte das W1 mit den regelmäßig stattfindenden Schreibgruppentreffen möglich machen:
- sich ausprobieren
- sich mit Hilfe kleiner Workshop-Einheiten weiterentwickeln
- Gleichgesinnte kennenlernen
- sich austauschen und gegenseitig
- Feedback geben
- sich inspirieren lassen
- gegebenenfalls kleine gemeinsame Projekte verwirklichen
Regelmäßig können Veranstaltungen besucht werden, bei denen junge Nachwuchsautorinnen oder -autoren auf die Bühne eingeladen werden oder erfahrene Schreibkünstlerinnen und -künstler mit ihren Auftritten inspirieren.
Die internationale Lesebühne FremdWortMachtKunst von uM die ecKe! e.V. öffnet die Türen auch für fremdsprachige Texte mit Übersetzung ins Deutsche. Diese finden gewöhnlich zweimal im Jahr statt.
Im Jahr 2019 ist außerdem die Lesebühne+ entstanden, welche von Ralph Mönius und Anja Seemann ins Leben gerufen wurde, um jungen Kunstschaffenden eine Bühne für geschriebenen Texte jeglicher Sparten zu geben. Kombiniert wird der, unter einem Thema stehende Abend, mit Kunst und Musik.
Neben diesen beiden Lesebühnen, welche in einem halbjährlichen Takt stattfinden, stehen auch Lesungen auf dem Programm.
Einzelne Termine sind unten und im Veranstaltungskalender des W1 zu finden.
Auch Workshops finden immer wieder ihre Weg ins W1, um es Interessierten möglich zu machen, sich auzuprobieren und weiterzuentwickeln. So fanden in der Vergangenheit zum Beispiel Workshops zu Thema "Assoziationstechniken und Handlungsverläufe" mit Birgit Bockschweiger, "Dialoge schreiben" mit Jona Manow, "Schreibimpulse" mit Sabine Rädisch, "Poetry Slam" mit Teresa Reichl uvm. statt.
Einzelne Termine sind unten und im Veranstaltungskalender des W1 zu finden.
Das W1 bietet auch die Möglichkeit sich im Anleiten eines Workshops oder Offenen Angebots auszuprobieren. Diejenigen, die Erfahrungen sammeln möchten, können die Ressourcen des W1 nutzen (Räume, Materialien, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit usw.) und sich beraten lassen.
Außerdem können Engagierte selbstständig Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Auch hier steht das W1 unterstützend und beratend zur Seite. Für Fragen und weitere Informationen steht Bianca Kurz zur Verfügung.