Das W1 - Zentrum für junge Kultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen das Erleben, Schaffen, Erlernen und Vernetzen der Handmade-Kultur zu ermöglichen. Bereits seit dem Jahr 2012 ist das Thema Do It Yourself fest im Angebot des W1 verankert - sei es in Form der jährlich stattfindenden Handmademesse, Workshops, der DIY Werkstatt sowie den Kreativtagen. Außerdem besteht die Möglichkeit das Atelier mit seiner Ausstattung zu nutzen, sich beraten oder von der vielfältigen Literatur inspirieren zu lassen.
Handgemachtes, Künstlerisches und Kreativität sind auf der Handmademesse 2023 gefragt. Bereits zum elften Mal findet das Event unter dem Motto "DIY, Handwerk, Nachhaltigkeit, Upcycling und Recycling" statt. Letztes Jahr feierte das Projekt "Handmade in Regensburg" sein zehnjähriges Bestehen und lud über das ganze Jahr verteilt Interessierte zu diversen Workshop-Angeboten, Vorträgen und traditionell zur Handmademesse im Herbst ein.
Für die Messe am 22. Oktober können sich regionale Ausstellende mit ihren selbstgemachten Stücken, DIY Besonderheiten und eigenen Kreationen bewerben und diese verkaufen. Währenddessen lassen sich die Besuchenden treiben und inspirieren, können an Workshops teilnehmen und geben vielleicht dem ein oder anderen Stück ein neues Zuhause. In der Vergangenheit gab es beispielsweise kunstvolle Drucke, liebevoll gestaltete Karten, verzierende Makramees, selbstproduzierte Farbpigmente oder Kerzen und besondere Taschen, von denen jede einzelne ein Unikat ist.
An diesem Tag verwandelt sich das W1 mit seinen 1.000 m² also zu einer florierenden, bunten Plattform für die Szene des Selbst- und Handgemachten in Regensburg, die zum Stöbern und Plaudern einlädt. Abgerundet wird das Erlebnis durch die gemütliche Atmosphäre des Kulturcafés, das mit Kaffee und Kuchen den Raum für Gespräche, Vernetzung mit Regensburger Akteur*innen und wohliges Beisammensein schafft.
Der Eintritt ist frei.
Damit die Handmademesse wieder so vielfältig sein kann, sucht das W1:
Ausstellende Personen
Das W1 sucht regionale Austeller*innen, die ihr Selbst- und Handgemachtes auf der Messe verkaufen und präsentieren wollen:
- Bewerbungen mit kurzer Vorstellung (inkl. Altersangabe und Wohnort) sowie Fotos von den selbstgemachten Werken hierfür gehen an: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRhY25haWIuenJ1aw==
ein Handmademessen-Veranstaltungsmotiv
Um die Handmademesse auf den öffentlichen Kanälen (Presse, Plakate, Website, Instagram & Co.) bewerben und ggf. ein Siebdruckmotiv erstellen zu können, sucht das W1 ein Motiv / Foto / Bild, welches kreativ und einladend ist. Dieses kann bis zum 17.5.23 eingereicht werden! Kunstschaffende bekommen somit die Möglichkeit ein eigenes Motiv für die Öffentlichkeit zu kreieren:
- Auf die einreichende Person des ausgewählten Motivs wartet ein "Rund-um-Kultur-Paket" des W1, welches für die Dauer eines Jahres die Besuche und Teilnahmen aller W1-Veranstaltungen und Workshops sowie Freigetränke und -Snacks beinhaltet (als Alternative ist auch ein Preisgeld von 100 € möglich) sowie bei Interesse eine feste Zusage für einen Ausstellungsplatz bei der Handmademesse
- Die Gestaltung des Motivs ist frei, sollte jedoch mit einem oder mehreren der oben genannten Themen der Handmademesse in Verbindung gebracht werden
- Jede Person darf bis zu drei Entwürfen an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRhY25haWIuenJ1aw== schicken - bitte das Alter und ein paar Zeilen zur Person mit angeben.
Folgendes muss beachtet werden:
- Das Motiv wurde von der einreichenden Person selbst erstellt. Sie ist im Besitz aller damit verbundenen Rechte (z.B. Einverständnis von abgebildeten Personen oder deren Gegenständen)
- Das Foto / Bild sollte im quadratischen Layout funktionieren (für Instagram-Werbung)
- Mindestauflösung: 300 dpi
- Einsendeschluss ist der 17.5.2023

Verschiedenste Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, sich inspirieren zu lassen, Neues dazuzulernen oder sich auszuprobieren. In vergangenen Workshops wurden beispielsweise Klamotten aufgepimpt, Naturkosemtika hergestellt, Taschen genäht, Schubläden neu kreiert, betoniert, Makramees geknüpft, die Kunst des Letterings gelernt, Schmuck und professionelle Weihnachtskarten gebastelt uvm.
Die Workshops werden entweder vom Team des W1 oder von externen Workshopleitenden durchgeführt. Außerdem bietet das W1 den Ort, das Material und ggf. Beratung für diejenigen an, die sich selbst im Anleiten erfahren und ausprobieren - oder eine Leidenschaft mit den Besucherinnen und Besuchern des W1 teilen möchten.
Die Workshoptermine sind unten und im Veranstaltungskalender des W1 zu finden.

CampusAsylArt organisiert einmal im Monat ein Offenes Atelier unter einem ausgewählten Thema, wie beispielsweise Linoldruck, Marmorieren, Knüpfen von Armbändern und vieles mehr. Interessierte sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Die einzelnen Termine sind unten und im Veranstaltungskalender des W1 zu finden.

Das Format FreiRaum lädt dazu ein, Räume des W1 an ausgewählten Terminen samt seiner Ausstattung eigenverantwortlich zu nutzen. So werden Interessierte mit Künstlerinnen- bzw. Künstlerbedarf wie Materialien, Farben oder Werkzeugen, Inspiration und Know-How in Form von Literatur sowie mit einem Arbeitsplatz versorgt. Jede und jeder, die/der zu Hause vielleicht nicht den nötigen Platz oder die nötige Ausstattung zum Malen, Zeichnen, Kreieren, Upcyceln, Werkeln, Basteln usw. hat, darf es sich bequem machen, um am selbstmitgebrachten Projekt zu arbeiten oder Neues zu erschaffen.
Es können
- Acryl Farben, Pinsel und professionelle Staffelein
- Werkzeuge für z.B. Linoldruck, Schnitzen etc.
- Stoff- und Lederreste
- Upcycling Produkte (u.a. Korken, Tetrapacks, Eierschachteln)
- Schmuckmaterialien
- Verschiedenste Klebestoffe (u.a. Servietten Kleber, Foto Potch)
- Vielfältige Papiersorten
- Hammer, Nägel, Haken
- und vieles mehr
genutzt und verbraucht werden.
Die einzelnen Termine sind unten und im Veranstaltungskalender des W1 zu finden.
Wer das Rattern der Nähmaschinen vermisst, Altes reparieren oder Neues entstehen lassen möchte, kann diesen Termin für eigenständige Arbeiten an der Nähmaschine nutzen. Das Format FreiRaum lädt dazu ein, Räume des W1 an ausgewählten Terminen samt seiner Ausstattung eigenverantwortlich zu nutzen. In diesem Fall warten die Nähmaschinen der Textilwerkstatt auf Nutzerinnen und Nutzer. Es können Stoffe mitgebracht werden, oder Reste aus dem W1-Fundus genutzt werden, während Nadel, Garn und alles was gebraucht wird zur Verfügung steht.
Erfahrung im Umgang mit den Nähmaschinen ist Voraussetzung!
Die einzelnen Termine sind unten und im Veranstaltungskalender des W1 zu finden.
Wie jeder Raum im W1 kann auch das Atelier sowie die Textilwerkstatt mit seinen Nähmaschinen gemietet werden, sofern die Nutzung dem Konzept des W1 entspricht.
Das W1 bietet auch die Möglichkeit sich im Anleiten eines Workshops oder Offenen Angebots auszuprobieren. Diejenigen, die Erfahrungen sammeln möchten, können die Ressourcen des W1 nutzen (Räume, Materialien, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit usw.) und sich beraten lassen. Für Fragen und weitere Informationen steht Bianca Kurz zur Verfügung.