Wir erarbeiten mit unseren Schülerinnen und Schülern Verhaltensregeln und fordern diese konsequent ein.
Durch gemeinsame Projekte stärken wir die Klassengemeinschaft bei unseren oft heterogenen Schülerinnen und Schülern.
Wir beraten unsere Schülerinnen und Schüler individuell und haben ein offenes Ohr für die häufig persönlichen Anliegen. Eine Vertrauenskultur ist uns sehr wichtig.
In pädagogischen Konferenzen besprechen wir Konflikte und Störungen in den Klassen.
Wir evaluieren unsere Arbeit, indem wir ein Feedback von allen Schülern einholen.
Die Auszubildenden der 10. Jahrgangsstufen befragen wir am Ende des Schuljahres über die Entwicklung des Schülerverhaltens.
Unser zentrales Anliegen unserer Arbeit sind die Vermittlung von „Freude am Lernen“ und die „Erziehung durch Beziehung“.
Unser Schwerpunkt im handlungsorientierten Unterricht ist die Vermittlung von Sozialkompetenz.