Navigation und Service

Mathematik

Lehrkräfte der Fachschaft

OStR Stefan Krämer (Fachbeauftragter Mathematik, Naturwissenschaften und Umwelterziehung)
OStR Alexander Pöpperl (Mathematik, Naturwissenschaften)
OStRin Cindy Riepl (Mathematik)

Fachprofil Mathematik

In der Vorklasse dient der Mathematikunterricht mit 8 Unterrichtsstunden pro Woche einerseits dazu, Wissensunterschiede der Schülerinnen und Schüler auszugleichen und bestehende Lerndefizite zu beseitigen, anderseits sollen die Schülerinnen und Schüler gefestigte Kompetenzen für die 12. Jahrgangsstufe der BOS erwerben.

Darauf aufbauend soll der Mathematik-Unterricht der 12. und 13. Klasse BOS (jeweils 5 Unterrichtsstunden pro Woche) die nötigen Kenntnisse und Arbeitsweisen vermitteln, um Zusammenhänge mathematisch erschließen zu können. Dabei wird auf die Eindeutigkeit und exakte Verbalisierung mathematischer Sachverhalte Wert gelegt.

Da mathematische Methoden nicht nur für die Naturwissenschaften sondern zunehmend auch für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von großer Bedeutung sind, lernen die SchülerInnen an geeigneten Aufgaben und Projekten aus diesen Bereichen Sachzusammenhänge mathematisch zu erfassen.

Schließlich soll der Mathematikunterricht den SchülerInnen ermöglichen, sich eine solide Basis an mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen fürs Leben anzueignen.

Lerngebiete

Vorklasse: 8 Std./Woche (nach LehrplanPlus)

M10 Lernbereich 1: Aussagenlogik, Mengenlehre mit Zahlenmengen, Rechenregeln (ca. 50 Std.)
M10 Lernbereich 2: Gleichungen und lineare Ungleichungen (ca. 20 Std.)
M10 Lernbereich 3: Lineare und quadratische Funktionen (ca. 60 Std.)
M10 Lernbereich 4: Lineare Gleichungssysteme (ca. 20 Std.)
M10 Lernbereich 5: Dreieckslehre (ca. 13 Std.)
M10 Lernbereich 6: Berechnungen von Längen, Flächeninhalten und Volumina (ca. 25 Std.)
M10 Lernbereich 7: Daten und Zufall, Wahrscheinlichkeit (ca. 18 Std.)
M10 Lernbereich 8: Exponentialfunktion und Logarithmus (ca. 18 Std.) 

12. Jahrgangsstufe: 5 Std./Woche (nach Lehrplan Plus)

Analysis
M12 Lernbereich 1: Testen von Hypothesen (ca. 5 Std.)
M12 Lernbereich 2: Differenzialrechnung bei ganzrationalen Funktionen (ca. 40Std.)
M12 Lernbereich 3: Exponentialfunktion und Logarithmus (ca. 15 Std.)
M12 Lernbereich 4: Kurvendiskussion von Funktionen, die aus Verknüpfung von Exponentialfunktionen mit linearen und quadratischen Funktionen hervorgehen (ca. 14 Std.)
M12 Lernbereich 5: Integralrechnung (ca. 10 Std.)

Stochastik
M12 Lernbereich 6: Zufallsexperiment und Ereignis (ca. 5 Std.)
M12 Lernbereich 7: Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (ca. 8 Std.)
M12 Lernbereich 8: Grundlagen der Kombinatorik (ca. 4 Std.)
M12 Lernbereich 9: Bernoulli-Ketten (ca. 4 Std.)
M12 Lernbereich 10: Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung (ca. 10 Std.)
M12 Lernbereich 11: Testen von Hypothesen (ca. 5 Std.)

13. Jahrgangsstufe: 5 Std./Woche  (nach Lehrplan Plus)

Analysis
M13 Lernbereich 1: Grundlegende Eigenschaften der gebrochen-rationalen Funktionen (ca. 14 Std.)
M13 Lernbereich 2: Kurvendiskussion der gebrochen-rationalen Funktionen (ca. 20 Std.)
M13 Lernbereich 3: Grundlegende Eigenschaften der ln-Funktion (ca. 20 Std.)
M13 Lernbereich 4: Kurvendiskussion von Funktionen, die aus Verkettung und/oder Verknüpfungen von Exponentialfunktionen bzw. Logarithmusfunktionen mit rationalen Funktionen hervorgehen (ca. 30 Std.)

Lineare Algebra und Analytische Geometrie
M13 Lernbereich 5: Vektoren im IR2 und IR3, lineare Unabhängigkeit und lineare Gleichungssysteme (ca. 20 Std.)
M13 Lernbereich 6: Produkte von Vektoren (ca. 14 Std.)
M13 Lernbereich 7: Geraden und Ebenen im Raum – Geometrische Anwendungen im IR3 (ca. 22 Std.)

Vorkenntnisse und Anforderungen

Die Schülerinnen und Schüler der Vorklasse sollen im Fach Mathematik über fundiertes Wissen der Mittelschule bzw. des M-Zuges verfügen.

Für Schüler der 12. Jahrgangsstufe ist das Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen und Ungleichungen von großer Bedeutung. Termumformungen, Faktorisieren und Rechnen mit Brüchen sollten grundlegend geübt sein. In Geometrie sind solide Grundkenntnisse ausreichend. In allen Klassen tragen genaues, vernetztes Arbeiten und die Bereitschaft, Aufgaben zu üben zum Erfolg bei.

Zugelassene Hilfsmittel

  • nicht programmierbarer, nicht grafikfähiger Taschenrechner
  • Merkhilfe (wird von der Schule ausgegeben, gilt für Vorklasse bis 13. Jgst.)
  • Tafelwerk zur Stochastik (Bay. Schulbuch Verlag)

An der Schule eingeführte Lehrbücher

Vorklasse:
Softfrutti: Mathematik Bayern BO Vorklasse (nach Lehrplan Plus)

12. Klasse:
Cornelsen Mathematik BOS Nichttechnik, Band 1 und 2 (nach Lehrplan Plus) Tafelwerk zur Stochastik, Bay. Schulbuchverlag

13. Klasse:
Cornelsen Mathematik BOS Nichttechnik, Band 3

Spezielle Angebote

Für Schüler der 12. Klassen wird ein bedarfsgerechtes Tutorium durch erfahrene SchülerInnen angeboten, die zu den entsprechenden Themen schon ihr Fachabitur geschrieben haben. 

Fachprofil Naturwissenschaften

Das Fach Naturwissenschaften entwickelt auf Basis naturwissenschaftlicher Betrachtungen, Erkenntnisse und Gesetzmäßigkeiten grundlegende technische Sach-, Verfahrens- Handlungs- Beurteilungs- und Bewertungskompetenzen und analysiert deren technologische Anwendungsmöglichkeiten. Es schafft Grundlagen für ein anschlussfähiges, berufsbezogenes Lernen und fördert die Studierfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler werden auf die technologischen, ökologischen, wirtschaftlichen und humanen Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet und bei ihrer Berufs- und Studienorientierung unterstützt. Im Fach Naturwissenschaften werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ökologische und ökonomische sowie soziokulturelle Einflüsse und Auswirkungen von Naturwissenschaft und Technik zu bedenken und abzuschätzen.  Dadurch wird das Bewusstsein geschaffen, dass technisches Handeln immer ein Handeln mit Zielkonflikten ist und somit Verantwortungsbewusstsein einfordert.

 

Schwerpunkt: Ökologisches Verhalten, Nachhaltigkeit und Experimente

"Wir sind die erste Generation, die die Folgen des Klimawandels spürt, und wir sind die letzte, die etwas dagegen tun kann.“ – so der ehemalige US-Präsident Barack Obama.

Ein Schwerpunkt des Unterrichts ist gemeinsam zu entdecken und zu erforschen, wie wir schon heute und in Zukunft richtig gut leben können, ohne weiterhin auf Kosten unserer Kinder und Enkel fossile Rohstoffe zu verbrennen. Dazu gibt es konkrete Umsetzungsvorschläge zur Wärme-, Strom-, Mobilitäts- und Konsumwende in Zusammenarbeit mit vielen Regensburger Institutionen. Mit den vielen kleinen schuleigenen Experimenten / Exkursionen wird der Unterricht aufgelockert und eine große Lebensnähe sichergestellt.

Lerngebiete

Vorklasse: 2 Std./Woche nach neuem LehrplanPlus)

NT10 Lernbereich 1: Physik-Basis
NT10 Lernbereich 2: Kräfte und ihre Wirkungen
NT10 Lernbereich 4: Elektrotechnik-Grundlagen
NT10 Lernbereich 6: Atomaufbau und chemische Bindungen

12. Jahrgangsstufe: 2 Std./Woche (nach LehrplanPlus)

NT12 Lernbereich 1: Physikalische Grundlagen (Pflichtmodul)
NT12 Lernbereich 2: Chemische Grundlagen (Pflichtmodul)
NT12 Lernbereich 5: Erneuerbare Energien
NT12 Lernbereich 6: Umwelttechnik 1

13. Jahrgangsstufe: 2 Std./Woche (nach LehrplanPlus)

NT12 Lernbereich 4: Allgemeine Energietechnik = Grundlage für… NT13 Lernbereich 2: Energieträger
NT12 Lernbereich 7: Elektrotechnik = Grundlage für… NT13 Lernbereich 9: Komplexe technische Systeme

 

Vorkenntnisse und Anforderungen

Grundkenntnisse aus der Physik und/oder Chemie sind nützlich aber nicht notwendig. Kenntnisse aus der Mathematik sind ratsam (Umformungen von Termen, Lösen von Gleichungen, Rechnen mit Unbekannten, …) 

Zugelassene Hilfsmittel

  • nicht programmierbarer, nicht grafikfähiger Taschenrechner (kann am Schuljahresbeginn per Sammelbestellung bezogen werden)
  • Merkhilfe mit den gängigen Formeln (wird von der Schule ausgegeben)

Für die Fachschaft Mathematik / Naturwissenschaften

OStR Stefan Krämer