Navigation und Service

Welterbetag 2023 - Donau (Er)Leben

Am 4. Juni 2023 finden in und rund um das Besucherzentrum Welterbe in Regensburg anlässlich des deutschlandweiten UNESCO-Welterbetages zahlreiche kostenlose Aktionen und Führungen für alle Regensburg-Liebhaber statt.

Am 4. Juni feiert Regensburg gemeinsam mit allen 51 Welterbestätten in Deutschland den Welterbetag 2023. Das zentrale Motto lautet „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung.“ Für Regensburg soll die Donau als Lebensader der Stadt in den Mittelpunkt gestellt werden: als römische Militärgrenze, als ‚Autobahn‘ des Mittelalters, bis hin zum UNESCO-Welterbetitel und ihrer heutigen Funktion als Natur- und Erholungsraum für eine moderne Stadt. 

Mit zahlreichen Sonderführungen und Mitmach-Stationen für Kinder, Familien, Geschichtsinteressierte und Stadtbummler ist am Sonntag, 4. Juni 2023, von 13 bis 17 Uhr ein buntes Programm rund um das Besucherzentrum Welterbe und an der Donau am Marc-Aurel-Ufer geboten. 

Führung durch das Besucherzentrum Welterbe mit Kindern (C) Stadt Regensburg, Bernhard Segerer
Führung durch das Besucherzentrum Welterbe Regensburg © Stadt Regensburg, Bernhard Segerer

Die Mitmach-Station „Geschichten-Werkstatt“ im Besucherzentrum bietet Jung und Alt die Möglichkeit, eigene Geschichten über Regensburg zu erzählen. Die Künstlerin Klara Hahn lädt dazu ein, verschiedene Charaktere zum Leben zu erwecken und mit Stempeln und Stiften Momente, Gespräche und skurrile Begegnungen rund um Regensburg und seine Vergangenheit zu erfinden. Das Team der Welterbe-Vermittler im Besucherzentrum bietet außerdem spezielle Führungen für Kinder und Senioren an. 

Auf der „Welterbe-Meile“ am Marc-Aurel-Ufer können die Besucherinnen und Besucher Einblicke in das römische Lagerleben und die historische Schifffahrt erhalten und mehr über die Verhältnisse am römischen Donaulimes und die römischen Donauflotten erfahren. Auch das Donau-Schifffahrts-Museum lädt ein zu einem Tag des offenen Museums: bei Führungen auf dem historischen Radschleppdampfer Ruthof wird die Bedeutung der Donau als Wasserstraße und Handelsroute erlebbar. 

Daneben gibt es auch anschauliche Informationen zum Thema „Mensch – Wasser – Zukunft“ mit unterschiedlichen Aktionspartnern. Unter anderem präsentieren sich die DLRG und Wasserwacht sowie die SUP-Freunde zum Thema Wassersport und Sicherheit auf der Donau. Zugunsten der Sanierungsarbeiten am Gesandtenfriedhof wird außerdem original „Donauwelle“ angeboten – solange der Vorrat reicht. 

Bereits am 3. Juni, von 18 bis 20 Uhr findet ein Workshop für besonders Geschichtsinteressierte statt. Dr. Bastian Vergnon stellt die Frage: „Was wäre gewesen, wenn…“ und untersucht im Rahmen der alternativen Geschichtsforschung die Frage, wie Regensburg heute aussehen würde, wenn die Pläne der Donaumagistrale durch die Altstadt realisiert worden wären. 

Abgerundet wird das Donau-Erleben von einer Fotoausstellung auf Bauzäunen am Marc-Aurel-Ufer: hier werden eindrucksvolle Fotoaufnahmen aus dem städtischen Bildarchiv die Stadt an der Donau in historischen und aktuellen Aufnahmen vorstellen. 

Römischer Legionär (C) Pressestelle Uni-Präsidium, Dragan

Ein interessantes Vorprogramm bietet auch der Geschichts- und Kulturverein Kumpfmühl e.V. zum Thema Donaulimes und römisches Regensburg: mit einem Fachvortrag zu den aktuellen archäologischen Befunden am 2. Juni, von 19.30 bis 21 Uhr im Pfarrheim St. Wolfgang, wird die Ausstellung des Kunstkreises der Regensburger Sonntagsmaler zum Thema Donaulimes eröffnet. Und am Samstag, 3. Juni, findet dann von 10 bis 18 Uhr rund um die Kleingartenanlage Behnerkeller ein kleines Römerfest mit Vorführungen einer römischen Legionärs-Gruppe sowie Degustationen aus der römischen Küche statt. 

Eine Vielzahl unterschiedlicher Themenführungen rund um die Donau und ihre Bedeutung für das Welterbe Regensburg für unterschiedlichste Alters- und Interessensgruppen schließlich rundet das abwechslungsreiche Programm ab. Eine ausführliche Beschreibung der Themen sowie die einzelnen Termine sind im Programmflyer zu finden. Kostenlose Tickets für alle angebotenen Führungen am Welterbetag sind ab Montag, 22. Mai, im Besucherzentrum Welterbe erhältlich, Restkarten werden am Welterbetag ab 10 Uhr abgegeben. 

Kurzfristigen Änderungen oder wetterbedingten Absagen werden hier bekannt gegeben.