Exkursion der Q12 in die Landesausstellung „Ludwig I.“

Der Kurs 1g1 in der LandesausstellungDer Kurs 1g1 in der Landesausstellung © BrTo

Am Dienstag, 14. Oktober 2025, besuchte die Q12 im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns großer König?“ im Haus der bayerischen Geschichte in Regensburg.

Die Geschichts-Kurse von Herrn Braun, Frau Eichinger und Herrn Hartmann bekamen in den drei jeweils gut 60-minütigen Führungen einen Einblick in das Leben und Wirken des von 1825 bis 1848 regierenden Wittelsbachers.

 

Dabei passen die Inhalte der Landesausstellung hervorragend in den aktuellen Geschichtsunterricht der 12. Jahrgansstufe; so beschäftigen sich die Kurse derzeit mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Europas im 19. Jahrhundert, insbesondere mit den Ursachen der Revolution von 1848/49 und der ansteigenden politischen Partizipation der Bevölkerung. Diese Themen lassen sich gut anhand der Herrschaft Ludwigs I. in Bayern verdeutlichen, den außen- und innenpolitischen Entwicklungen ebenso verunsicherten, sodass er zu einer sehr konservativen, teils autoritären Einstellung fand und zunehmend reaktionär regierte. Zugleich zeigte die Ausstellung den kulturellen Glanz seiner Regierungszeit – etwa durch Kunstförderung, Architekturprojekte und nationale Symbolpolitik. 

 

Ein besonderes Highlight der Ausstellung war die Möglichkeit, bürgerliche Kleidung aus der Restaurationszeit anzuprobieren, Geschichte also nahbar zu machen und buchstäblich „anzulegen“. Für das Foto posierte der abgebildete Kurs passenderweise vor einem großen Gemälde des Hambacher Festes von 1832, einem Sinnbild für Freiheitsstreben und politischer Erneuerung.

 

Text: BrTo

Foto: BrTo/HdBG