Allgemeine Infos
Alter der Kinder:
- Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- Schüler im 1. und 2. Schuljahr.
Aktuelle Kurszeiten:
Vormittag: |
|
Mo Di, Do Mi |
09.30 - 11.15 Uhr 09.00 - 10.45 Uhr 08.00 - 09.45 Uhr |
Nachmittag: |
|
Mo, Di und Mi
Do und Fr |
14.15 - 16.00 Uhr 16.15 - 18.00 Uhr
15.00 - 16.45 Uhr |
Die Kurse der Musischen Früherziehung finden einmal wöchentlich in entsprechenden Fachräumen statt.
Gruppenstärke: Richtzahl 12 Teilnehmer
Unterrichtsfreie Zeiten:
Die Musische Früherziehung ist jeweils während der Schulferien geschlossen.
Gebühren (laut Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Betreuung von Kindern durch die Musische Früherziehung, Stand ab 1.9.2016) |
Aufnahme (einmalig) |
keine |
Gebühr monatlich: |
€ 46,75 |
Gebühr jährlich: |
€ 561,- |
Zuschlag für Landkreiskinder: |
entfällt |
Material-Beitrag (einmal pro Jahr): |
keine |
Elementare Förderung in den vier musischen Bereichen:
Musik, Bewegung, bildnerisches Gestalten und darstellende Spielformen.
Entfaltung der kindlichen Kreativität durch inhaltliche Verknüpfung der Bereiche über Themen und Motive, die den Interessen, der Erfahrungs- und Vorstellungswelt der Kinder in den verschiedenen Altersstufen entsprechen.
- Musikalische Erfahrungen und Ausdruck mit der Stimme, dem Orff-Instumentarium, mit Klang-, Rhythmus-, und Geräuschinstrumenten, Lied-Erarbeitung mit Begleitungen
- Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen, Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers, Koordinationsspiele und Tanzformen,
- Zeichnen, Drucken, Malen, Modellieren mit vielfältigen Mitteln und Materialien
- Figurentheater und Rollenspiele, Experimente mit Licht und Schatten, Spiel ohne Worte
Qualitätssicherung:
- Erarbeitung pädagogischer Pläne mit Zielformulierungen und methodischen Festlegungen für die verschiedenen Kurse
- ständige Weiterentwicklung der Konzeption
- Reflexion und Dokumentation der pädagogischen Arbeit (Ausstellung der Ergebnisse)
- Personal: Staatlich geprüfte Erzieherinnen mit Fach- und Zusatzausbildungen in den musischen Bereichen
Elternkontakte:
- Sprechzeiten der Erzieherinnen für Gespräche mit Erziehungsberechtigten
- Jährliche Wahl eines Elternkreises mit Elternsprecher
- Praktische Elternabende mit wechselnden Inhalten aus den vier musischen Bereichen
- Informationselternabend mit Präsentation von Einblicken in die pädagogische Arbeit
- Tag der offenen Tür mit der Möglichkeit die 4 musischen Bereiche selbst zu erfahren