Kerschensteiner / Kerschensteinerpreis
Das Schulzentrum an der Alfons-Auer-Straße ist benannt nach dem "Begründer" der Berufsschulen Georg Kerschensteiner (1854 bis 1932). Die Städtische Berufsschule I ist für die gewerbliche Berufsausbildung am Wirtschaftsstandort Regensburg für die Fachbereiche Metall- und Elektrotechnik zuständig.
Wer war Georg Kerschensteiner?
 ©
                  BS 1
                  ©
                  BS 129. Juli 1854 - 15. Januar 1932
Er ist der Namensgeber unserer Schule. Kerschensteiner gilt in der Bildungsbranche als „Vater der Berufsschule“.
Sein Leben in Kurzform
| 1854 | Am 19.Juli in München als Sohn eines Kaufmanns geboren | 
| 1871 | Nach Absolvierung der Präparandenschule und des Lehrerseminars in Freising Schulgehilfe in Forstinning | 
| 1877 | Nach dem Abitur Beginn des Studiums der Mathematik und der Physik in München | 
| 1883 | Assistent am Melanchthongymnasium in Nürnberg und Promotion an der Universität München | 
| 1886 | Eheschließung mit Sophie Müller | 
| 1890 | Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik in Schweinfurt | 
| 1895 | Stadtschulrat und königlicher Schulkommissar in München | 
| 1900 | Einrichtung von Arbeitsschulen als Vorläufer der Berufsschulen | 
| 1911 | Der Titel Oberstudienrat wird ihm verliehen | 
| 1912 | Reichstagsabgeordneter von 1912 bis 1919 | 
| 1915 | Tod seiner Ehefrau Sophie | 
| 1917 | Zweite Eheschließung mit Dr. Maria Borst | 
| 1918 | Honorarprofessor an der Universität München | 
| 1932 | Georg Kerschensteiner stirbt in München am 15. Januar | 
Sein Werk
Die historische Bedeutung Kerschensteiners für die deutsche und die internationale Pädagogik liegt
- in der Begründung der Arbeitsschule, die sich bei ihm aus der Eigentätigkeit der Schüler entwickelt hat und zu einem durchgehenden Prinzip des gesamten Schulwesens geworden ist;
- in seiner Theorie und Praxis der staatsbürgerlichen Erziehung, die zur Einübung der politischen Bildung durch Arbeitsgemeinschaften erfolgen soll;
- in seiner Theorie der Schule und des Unterrichts, die zugleich eine Neubesinnung auf die Lehrerbildung einschließt;
- in seiner Theorie der Bildung und dem pädagogischen Begriff der Arbeit, wodurch er die geisteswissenschaftliche Pädagogik mit einer praktisch-ökonomischen Arbeitslehre verbunden hat.
- Kerschensteiner ist der Vater der heutigen Berufsschule.
- Seine Vorstellungen von beruflicher Bildung wurden von vielen Staaten übernommen.
Kerschensteinerpreis
Bisherige Kerschensteiner - BMW - Preisträger unserer Schule ab dem Jahr 1990
| Schuljahr | Name | Beruf | 
| 2014/2015 | Thomas Winkler | Zerspanungsmechaniker | 
| 2013/2014 | Konrad Feuerer | Zerspanungsmechaniker | 
| 2012/2013 | Matthias Wehdanner | Technischer Zeichner | 
| 2011/2012 | Michael Bengler | Elektroniker für Betriebstechnik | 
| 2010/2011 | Thomas Adlhoch | Industriemechaniker | 
| 2009/2010 | Christian Eichenseher | Elektroniker für Betriebstechnik | 
| 2008/2009 | Florian Omasreither | Industriemechaniker | 
| 2007/2008 | Melanie Brunner | Fertigungsmechanikerin | 
| 2006/2007 | Florian Alt | Industriemechaniker | 
| 2005/2006 | Ulrich Hetzenecker | Mechatroniker | 
| 2004/2005 | Thomas Haumer | Industriemechaniker | 
| 2003/2004 | Günther Schütz | Kfz - Mechatroniker | 
| 2002/2003 | Michael Berschneider | Werkzeugmechaniker | 
| 2001/2002 | Matthias Menzl | Zerspanungsmechaniker | 
| 2000/2001 | Patrick Schmid | Energieelektroniker | 
| 1999/2000 | Anna Starzyczny  | Technische Zeichnerin  | 
| 1998/1999 | Holmer Ehm | Industrieelektroniker | 
| 1997/1998 | Berthold Burgmeier | Technischer Zeichner | 
| 1996/1997 | Manfred Blößl  | Energieelektroniker  | 
| 1995/1996 | Wolfgang Schmalzl | Gas – und Wasserinstallateur | 
| 1994/1995 | Konrad Seebauer | Energieelektroniker | 
| 1993/1994 | Michael Kicker | Werkzeugmechaniker | 
| 1992/1993 | Johann Zitzelsberger | Energieelektroniker | 
| 1991/1992 | Michaela Kagerer | Technische Zeichnerin | 
| 1990/1991 | Armin Kastl | Kraftfahrzeugmechaniker | 
| 1989/1990 | Thomas Holzer | Maschinenschlosser | 
